Urteil – Schmerzensgeld für das Weiterleiten von intimen Fotos

urteile3-1

Der Begriff Sexting bezeichnet das Versenden von Fotos mit sexuellem oder erotischem Inhalt. Dabei handelt es sich um einen Eingriff in das Persönlichkeitsrecht, wenn die abgebildeten Personen der Weitergabe der Fotos nicht eingewilligt haben. Dies bestätigte das Landgericht Frankfurt am 20.05.2014 in einem Urteil (Az.: 2-03 O 189/13). Im konkreten Fall handelte es sich um die Weitergabe von Intimfotos einer Minderjährigen.

Eine 17-jährige Schülerin machte mit ihrem Smartphone Fotos von sich und ihrem Freund. Die Motive zeigten beide klar erkennbar und in intimen Posen. Als die Schülerin ihr Smartphone aufladen wollte, schloss sie es am Laptop einer Mitschülerin an. Dabei gelangten die Fotos auf den Rechner der Freundin. Diese verbreitete die erotischen Fotos an einen Bekanntenkreis. Dieses Sexting zog weite Kreise. Die Abgebildete ließ ihre Mitschülerin daraufhin abmahnen. Diese akzeptierte eine Unterlassungserklärung: Es kam aber zum Streit um ein Schmerzensgeld. Das abgebildete Mädchen verlangte 10.000 Euro. Es kam zum Prozess.

Die Richter des Landgerichts Frankfurt sahen in der Weitergabe einen schweren Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht. Erschwerend sei, dass die Klägerin zum fraglichen Zeitpunkt noch minderjährig gewesen sei. Das Gericht folgte aber nicht der Forderung. Statt 10.000 Euro Schmerzensgeld setzen die Richter dieses auf eine Summe von 1.000 Euro fest. In der Begründung führten sie an, dass reduzierend zu berücksichtigen sei, dass die Klägerin die Fotos selbst gemacht hatte. Außerdem sei der Beklagten nicht nachzuweisen, dass sei die Fotos vorsätzlich auf ihren Laptop kopiert habe.

Für viele Sexting-Betroffene wird dieses Urteil unverständlich sein. Es zeigt aber deutlich, dass es keinen Automatismus in der Rechtsprechung gibt, dass die ungenehmigte Verbreitung von intimen Fotos hart bestraft wird. Speziell Jugendliche sollten daher gewarnt sein, sich selbst oder andere in intimen Posen zu fotografieren. Erotische Aufnahmen oder Nacktfotos gehören zudem nicht auf das Handy, diese sollten dort nicht lange gespeichert werden. Zu schnell können sie von Dritten gesehen oder wie im vorliegenden Fall missbraucht werden.

Mehr Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]