WhatsApp Call – per Messenger jetzt auch Telefonate

WhatsApp Call - per Messenger jetzt auch Telefonate

Es gab schon länger Tests und Gerüchte, nun können Nutzer von WhatsApp über den Messenger auch telefonieren. Mit der Version 2.12.19 steht für Android eine neue Version zur Verfügung, die eine Telefonfunktion enthält. Die aktuelle Version ist jedoch nicht im Play Store erhältlich, sondern vorerst nur über WhatsApp zu beziehen. Beim Installieren müssen Android-Nutzer entsprechende Rechte freigeben.

Vorteile von WhatsApp Call

Mit der Funktion WhatsApp Call können Nutzer andere Android-Nutzer anrufen. Die Telefonate werden dann in einer VoIP-Verbindung geführt. Damit fallen keine Minutenpreise für das Telefonieren an. Besonders vorteilhaft ist WhatsApp Call im WLAN. Denn sind beide Teilnehmer über WLAN mit dem Internet verbunden fallen bei einer Flatrate gar keine Kosten an. Auf diese Weise können Handynutzer mit WhatsAPP Call scheinbar Kosten sparen, sofern sie nicht eh über eine Flatrate verfügen.

Die Funktionalität ist mit der von Skype und ähnlichen Kommunikationssystemen vergleichbar. Neben Android können auch Blackberry-Nutzer Gespräche empfangen. Allerdings ist es von diesen Geräten aus nicht möglich, selbst andere Nutzer anzurufen. Ein entsprechendes Update für Blackberry steht wie für Windows Phone und das iPhone noch aus.

Nachteile von WhatsApp Call

Trotz des scheinbar großen Vorteils ist WhatsApp Call mit größter Vorsicht zu genießen. Die Gespräche laufen über die Server von Facebook und könnten dort für kommerzielle Zwecke ausgewertet werden. Zudem ist die Sprachqualität bisher mäßig und es kommt zu einer starken Verzögerung.

Viel schwerer wiegt jedoch die Kostenfalle. Denn das scheinbar kostenlose Telefonieren mit dem Messenger wird schnell zu einer teuren Angelegenheit, wenn der Nutzer mobil im Internet ist. Dann sind nach Aussagen einiger Nutzer ca. 5 bis 8 MB Datenvolumen pro Stunde zu erwarten. Auf diese Weise sind selbst üppig bemessene Datenflatrates schnell zu einem überraschend großen Teil aufgebraucht und es droht eine Drosselung der Bandbreite.

Ein weiterer Punkt ist bisher ungeklärt. Die meisten Mobilfunkanbieter verbieten Voice-over-IP-Anwendungen in ihrem Netz. So bewegen sich Nutzer mindestens in einer Grauzone und müssen ggf. mit Maßnahmen ihres Mobilfunkanbieters rechnen. Daher gilt für Nutzer, unbedingt das Kleingedruckte zu ihrem Datentarif zu lesen. Auch wenn die Anbieter sich bisher relativ kulant zeigen, könnte sich das jetzt ändern. Denn WhatsApp und der Mutterkonzern Facebook sind mit ihren Angeboten eine ernsthafte Konkurrenz zu den Kernangeboten im Mobilfunk. Daher sollten WhatsApp-Nutzer die Call-Funktion ausschließlich im WLAN nutzen, das über ein Festnetzanschluss mit dem Internet verbunden ist. Auf diese Weise sparen sie Datenvolumen und verstoßen ggf. nicht gegen die Nutzungsbedingungen ihres Mobilfunkanbieters.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]