WhatsApp Call – per Messenger jetzt auch Telefonate

WhatsApp Call - per Messenger jetzt auch Telefonate

Es gab schon länger Tests und Gerüchte, nun können Nutzer von WhatsApp über den Messenger auch telefonieren. Mit der Version 2.12.19 steht für Android eine neue Version zur Verfügung, die eine Telefonfunktion enthält. Die aktuelle Version ist jedoch nicht im Play Store erhältlich, sondern vorerst nur über WhatsApp zu beziehen. Beim Installieren müssen Android-Nutzer entsprechende Rechte freigeben.

Vorteile von WhatsApp Call

Mit der Funktion WhatsApp Call können Nutzer andere Android-Nutzer anrufen. Die Telefonate werden dann in einer VoIP-Verbindung geführt. Damit fallen keine Minutenpreise für das Telefonieren an. Besonders vorteilhaft ist WhatsApp Call im WLAN. Denn sind beide Teilnehmer über WLAN mit dem Internet verbunden fallen bei einer Flatrate gar keine Kosten an. Auf diese Weise können Handynutzer mit WhatsAPP Call scheinbar Kosten sparen, sofern sie nicht eh über eine Flatrate verfügen.

Die Funktionalität ist mit der von Skype und ähnlichen Kommunikationssystemen vergleichbar. Neben Android können auch Blackberry-Nutzer Gespräche empfangen. Allerdings ist es von diesen Geräten aus nicht möglich, selbst andere Nutzer anzurufen. Ein entsprechendes Update für Blackberry steht wie für Windows Phone und das iPhone noch aus.

Nachteile von WhatsApp Call

Trotz des scheinbar großen Vorteils ist WhatsApp Call mit größter Vorsicht zu genießen. Die Gespräche laufen über die Server von Facebook und könnten dort für kommerzielle Zwecke ausgewertet werden. Zudem ist die Sprachqualität bisher mäßig und es kommt zu einer starken Verzögerung.

Viel schwerer wiegt jedoch die Kostenfalle. Denn das scheinbar kostenlose Telefonieren mit dem Messenger wird schnell zu einer teuren Angelegenheit, wenn der Nutzer mobil im Internet ist. Dann sind nach Aussagen einiger Nutzer ca. 5 bis 8 MB Datenvolumen pro Stunde zu erwarten. Auf diese Weise sind selbst üppig bemessene Datenflatrates schnell zu einem überraschend großen Teil aufgebraucht und es droht eine Drosselung der Bandbreite.

Ein weiterer Punkt ist bisher ungeklärt. Die meisten Mobilfunkanbieter verbieten Voice-over-IP-Anwendungen in ihrem Netz. So bewegen sich Nutzer mindestens in einer Grauzone und müssen ggf. mit Maßnahmen ihres Mobilfunkanbieters rechnen. Daher gilt für Nutzer, unbedingt das Kleingedruckte zu ihrem Datentarif zu lesen. Auch wenn die Anbieter sich bisher relativ kulant zeigen, könnte sich das jetzt ändern. Denn WhatsApp und der Mutterkonzern Facebook sind mit ihren Angeboten eine ernsthafte Konkurrenz zu den Kernangeboten im Mobilfunk. Daher sollten WhatsApp-Nutzer die Call-Funktion ausschließlich im WLAN nutzen, das über ein Festnetzanschluss mit dem Internet verbunden ist. Auf diese Weise sparen sie Datenvolumen und verstoßen ggf. nicht gegen die Nutzungsbedingungen ihres Mobilfunkanbieters.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Das neue OnePlus 13 – das bietet das chinesische Top-Smartphone

Das neue OnePlus 13

Das bietet das chinesische Top-Smartphone

Die beliebten Smartphones des chinesischen Herstellers sind endlich zurück auf dem deutschen Markt. Das neue OnePlus 13, das unter andrem Android 15, die Google-KI Gemini sowie eine starke Akkulaufzeit bringt, kann bereits jetzt vorbestellt werden. […]

Netzwerk

Neuer HDMI 2.2-Standard vorgestellt

Bis zu 96 Gbit pro Sekunde möglich

Die neueste Generation des HDMI-Standards wurde vor wenigen Tagen vorgestellt. Mit dem neuen Standard soll dank höherer Bandbreite die Übertragung von scharfen Videos bei noch höheren Bildwiederholfrequenzen möglich sein. Wann es erste kompatible Geräte auf dem Markt gibt, ist noch nicht bekannt. […]

Aktuelle Betrugswarnung – Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Aktuelle Betrugswarnung

Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Betrüger geben sich als Kreissparkasse aus und wollen dadurch an sensible Daten der Kunden gelangen. Kunden sollten insbesondere zu Jahresbeginn besonders vorsichtig sein und keinesfalls persönliche Informationen auf Phishing-Seiten eingeben. […]