Vorsicht Neuerung – Telefonieren mit WhatsApp

Telefonieren mit WhatsApp

Der Messengerdienst WhatsApp hat vor Kurzem verkündet, die Grenze von 500 Millionen Nutzer überschritten zu haben. Diese können sich über ein neues Feature freuen. Denn zukünftig scheint auch das Telefonieren mit dem Dienst möglich zu sein. Bei aller Begeisterung sollten die Nutzer aber einen kühlen Kopf bewahren, denn das Telefonieren über WhatsApp birgt Risiken.
Die neueste Android-Version des Messengerdienstes hat die Nummer 2.11.241. Diese Version der App ist aktuell nur von der Webseite des Anbieters herunterladbar und noch nicht bei Google Play erhältlich. Nutzer sollten warten, bis es eine geprüfte App über diesen Weg gibt, um mögliche Sicherheitslücken ausschließen zu können. Allerdings dürfen sich Nutzer der App freuen, denn ab der Nummer 2.11.240 versteckt sich (noch) in der Gruppenfunktion eine Telefonfunktion. Damit ist es möglich, über die App zu telefonieren. Voraussetzung ist, dass beide Seiten die noch nicht offiziell verfügbare Version nutzen. Die Telefonfunktion von WhatsApp basiert auf Voice over IP (VoiP). Das bedeutet, dass die App das Gespräch über eine mobile Internetfunktion abwickelt. Dieses Funktion kann aber auch ohne Whatsapp über jedes Smartphone genutzt werden. Siehe dazu Internettelefonie mit dem Smartphone.

So schön die neue Funktion ist, bestehen Risiken. Es lauert zum einen eine Kostenfalle. Denn während das Versenden von Nachrichten oder kleinen Dateien überraschend wenig Datentransfer verursacht, sind Telefongespräche deutlich datenintensiver. Das bedeutet, der Nutzer stößt schnell an die Grenzen des eigenen Datentarifs, möglichst einer Datenflatrate. Die Folge ist eine schnell eintretende Drosselung der Bandbreite durch den Mobilfunkanbieter. Die erhoffte Kostenersparnis durch das kostenlose Telefonieren über WhatsApp schlägt dann schnell in Frust über eine langsame Leitung um. Daher lohnt sich die App zum Telefonieren nur für Nutzer, die über eine üppig bemessene Datenflatrate verfügen und diese nicht ausnutzen.

Zum anderen besteht ein rechtliches Risiko. Denn viele Mobilfunkunternehmen verbieten in ihren AGB die Nutzung von Apps, Programmen oder anderen Methoden, die Telefonate über das Internet oder als IP-Telefonie ermöglichen. Auf den Nutzer kann bei Missbrauch ggf. sogar eine rechtliche Auseinandersetzung zukommen. Daher sollten Nutzer genau prüfen, ob für sie die Telefonfunktion in WhatsApp wirklich sinnvoll ist.

Mehr Informationen

WhatsApp Alternativen
Ratgeber – Smartphone & Tablet
Telefonknigge – richtig telefonieren

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]