Urteil – Kosten für Rücklastschrift muss vereinbart sein

Urteil - Kosten für Rücklastschrift muss vereinbart sein

Das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein hatte 2013 einen Mobilfunkanbieter verurteilt. Dieser hatte zu hohe Rücklastschriftgebühren verlangt. Diese lagen zum Zeitpunkt des Falles nach zweimaligem Absenken bei zehn Euro. In den Geschäftsbedingungen war dieser Betrag genannt. Das Gericht entschied damals, dass diese Pauschale zu hoch war und damit die Klausel in den AGB nichtig. Inzwischen gibt es ein erneutes Urteil, weil das beklagte Unternehmen ohne Hinweis in seinen AGB pauschal 7,45 Euro für jede Rücklastschrift geltend macht.

Der Fall: Mobilfunkunternehmen agiert wiederholt rechtswidrig

Die Vorgeschichte ist für das aktuelle Urteil von Bedeutung. Damals rechneten die Richter vor, dass eine Rücklastschrift dem Mobilfunkunternehmen einen durchschnittlichen Schaden von 6,27 Euro verursachte. Die damalige Klausel in den AGB über zehn Euro Kosten war demnach unwirksam. Damit konnte das Unternehmen gar keine Kosten geltend machen.

Zuletzt stellte die Beklagte jedoch 7,45 Euro in Rechnung. Allerdings ist diese Summe nicht in den Geschäftsbedingungen genannt und damit nicht zwischen

Unternehmen und Kunden vereinbart. Das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein hatte daher über dieses neue Vorgehen zu entscheiden. Die Richter kamen am 15. Oktober 2015 zu dem Urteil (Az.: 2 U 3/15), dass dieses Vorgehen eine rechtswidrige Umgehungshandlung darstellt. Ein solches Entgelt könne nur dann berechnet werden, wenn es zwischen beiden Vertragsparteien vereinbart wurde.

Die Richter kamen aber ebenfalls zur Überzeugung, dass der Anbieter mit diesem Vorgehen die ursprüngliche Entscheidung zum Verbot einer pauschalen Berechnung umgehen wollte. Es bestehe kein Unterschied, ob eine Pauschale in den AGB oder im Rechnungssystem hinterlegt sei. Letztere sei eine anderweitige Gestaltung und führe in Folge des ursprünglichen Urteils zur Anwendung von § 306 BGB und damit zur Unwirksamkeit. Damit ist die Berechnung der 7,45 Euro aus Sicht der Richter erneut rechtswidrig.

Mehr Informationen

Rechte und Pflichten von Telefonkunden – Strittige Punkte zwischen Telefonanbieter und Kunde
Fehlerhafte Telefonrechnung – Wie ist zu reagieren, wenn die Telefonrechnung nicht stimmt?
Gerichtsurteile – interessante und abstrakte Urteile aus der Handywelt

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Hybrid-Plattform - so verändert die Xbox das Gaming

Hybrid-Plattform

So verändert die Xbox das Gaming

Alle großen Konsolenhersteller arbeiten stetig an innovativen Möglichkeiten, die das Spielerlebnis noch weiter verbessern können. Die nächste Neuheit von Microsoft bei der Xbox soll eine hybride Spieleplattform sein, die für 2028 angekündigt wurde. […]

Sixth Generation – Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Sixth Generation

Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Während an vielen Orten bis jetzt nicht einmal das 5G-Netz ausgebaut ist, ist die nachfolgende Mobilfunkgeneration bereits in Planung. Die Sixth Generation (6G) soll einen bis zu hundertfach höheren Datendurchsatz ermöglichen. Bis das 6G-Netz allerdings verfügbar ist, werden noch einige Jahre vergehen. […]

Teurer Facebook-Post –  insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Teurer Facebook-Post

Insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Ein Facebook-Post vor Jahren, den der Verfasser bereits längst vergessen hatte, kostet diesen jetzt insgesamt 10 000 Euro. Denn nachdem der Künstler, der das Foto erstellte, klagte, bestätigte das OLG Köln die Urheberrechtsverletzung. Auch eine Verfassungsbeschwerde scheiterte. […]