Abhörskandal – Puppen senden Aufnahmen aus Kinderzimmer

Abhörskandal - Puppen senden Aufnahmen aus Kinderzimmer

Der Feind an meinem Kinderbett – so lassen sich zwei Puppen beschreiben. Es handelt sich dabei um die Puppenfiguren My Friend Cayla und i-Que des Herstellers Vivid. Diese sind als Smart Toys mit dem Internet vernetzt und werden in ganz Europa verlauft. Der europäische Verbraucherschutzverband BEUC weist auf massive Probleme mit dem Datenschutz und auf eine schwere Verletzung der Privatsphäre hin, die von den Puppen ausgehen. Denn Kinder sind durch diese auf mehreren Ebenen gefährdet.

Smart Toys – Was ist das Problem bei My Friend Carla und i-Que?

Das Grundproblem ist die Verbindung ins Internet. Eltern und Kindern macht der Hersteller diese mit der Funktion schmackhaft, dass Kinderfragen über die Puppe direkt ins Internet übertragen und von der Puppe beantwortet werden. Soweit ist die Funktionalität ein Komfort. Allerdings ein Komfort, der für Kinder diskussionswürdig ist.

Schwerer wiegen jedoch die daraus entstehenden Folgen. Denn mit einem Handy kann jeder Nutzer ohne größeren Aufwand und auch aus einer beachtlichen Entfernung die Puppe anzapfen und auf diese Weise einerseits mit dem Kind kommunizieren, andererseits einen großen Lauschangriff auf das Kinderzimmer starten. Denn jedes einzelne Geräusch in der Umgebung der Puppe lässt sich so abhören. Man muss nicht einmal von Triebtätern sprechen, um die Gefahren für die Privatsphäre des Kindes zu verstehen.

Doch nicht weniger schlimm ist der Umgang des Herstellers mit den Daten. Denn dieser speichert jede Kommunikation auf Servern der amerikanischen Firma Nuance Communications. Diese nutzt die Daten, um den Kindern für ihre Wünsche passende Werbung zu präsentieren. Damit verbunden sind sehr lange und vertrackte Nutzungsbedingungen, die dem Kind und seinen Eltern alle Rechte an den eigenen Daten nehmen. BEUC sieht nicht nur in diesem Punkt eine massive Verletzung von Verbraucherrechten, Datenschutz, Privatsphäre und europäischem Recht.

Smart Home – immer wieder Probleme mit den Daten

Die schöne neue Welt ist vernetzt. Dabei achten weder Hersteller noch Verbraucher ausreichend darauf, was mit den dabei generierten Daten geschieht und ob die Daten rechtskonform erhoben und genutzt werden. Das zeigen immer neue Fälle wie bei Vibratoren, Kfz, Fernseher oder Webcams. Mal werden Daten abgegriffen, mal sind die Geräte nicht sicher vor Missbrauch von außen.

Es ist erschreckend, dass viele Hersteller erst einmal völlig am, geltenden Recht vorbei Daten sammeln. Zukünftig sind nicht nur Datentreuhändersysteme sinnvoll, sondern auch eine Art „Smart-Gerät-Zulassungsstelle“, die den Datenfluss prüft und das Gerät für den Handel freigibt. Leider fehlen solche Hürden völlig, sodass Verbraucherschützer zunächst klagen müssen, bevor ein Gerät oder eben eine Puppe vom Markt genommen werden kann. Bis dahin sind längst massenhaft Daten dem Missbrauch freigegeben. Es ist daher an jedem Nutzer, vor dem Kauf die gewünschten Smart-Home-Geräte intensiv auf Datenflüsse und Datenverwendung zu prüfen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]