Abhörskandal – Puppen senden Aufnahmen aus Kinderzimmer

Abhörskandal - Puppen senden Aufnahmen aus Kinderzimmer

Der Feind an meinem Kinderbett – so lassen sich zwei Puppen beschreiben. Es handelt sich dabei um die Puppenfiguren My Friend Cayla und i-Que des Herstellers Vivid. Diese sind als Smart Toys mit dem Internet vernetzt und werden in ganz Europa verlauft. Der europäische Verbraucherschutzverband BEUC weist auf massive Probleme mit dem Datenschutz und auf eine schwere Verletzung der Privatsphäre hin, die von den Puppen ausgehen. Denn Kinder sind durch diese auf mehreren Ebenen gefährdet.

Smart Toys – Was ist das Problem bei My Friend Carla und i-Que?

Das Grundproblem ist die Verbindung ins Internet. Eltern und Kindern macht der Hersteller diese mit der Funktion schmackhaft, dass Kinderfragen über die Puppe direkt ins Internet übertragen und von der Puppe beantwortet werden. Soweit ist die Funktionalität ein Komfort. Allerdings ein Komfort, der für Kinder diskussionswürdig ist.

Schwerer wiegen jedoch die daraus entstehenden Folgen. Denn mit einem Handy kann jeder Nutzer ohne größeren Aufwand und auch aus einer beachtlichen Entfernung die Puppe anzapfen und auf diese Weise einerseits mit dem Kind kommunizieren, andererseits einen großen Lauschangriff auf das Kinderzimmer starten. Denn jedes einzelne Geräusch in der Umgebung der Puppe lässt sich so abhören. Man muss nicht einmal von Triebtätern sprechen, um die Gefahren für die Privatsphäre des Kindes zu verstehen.

Doch nicht weniger schlimm ist der Umgang des Herstellers mit den Daten. Denn dieser speichert jede Kommunikation auf Servern der amerikanischen Firma Nuance Communications. Diese nutzt die Daten, um den Kindern für ihre Wünsche passende Werbung zu präsentieren. Damit verbunden sind sehr lange und vertrackte Nutzungsbedingungen, die dem Kind und seinen Eltern alle Rechte an den eigenen Daten nehmen. BEUC sieht nicht nur in diesem Punkt eine massive Verletzung von Verbraucherrechten, Datenschutz, Privatsphäre und europäischem Recht.

Smart Home – immer wieder Probleme mit den Daten

Die schöne neue Welt ist vernetzt. Dabei achten weder Hersteller noch Verbraucher ausreichend darauf, was mit den dabei generierten Daten geschieht und ob die Daten rechtskonform erhoben und genutzt werden. Das zeigen immer neue Fälle wie bei Vibratoren, Kfz, Fernseher oder Webcams. Mal werden Daten abgegriffen, mal sind die Geräte nicht sicher vor Missbrauch von außen.

Es ist erschreckend, dass viele Hersteller erst einmal völlig am, geltenden Recht vorbei Daten sammeln. Zukünftig sind nicht nur Datentreuhändersysteme sinnvoll, sondern auch eine Art „Smart-Gerät-Zulassungsstelle“, die den Datenfluss prüft und das Gerät für den Handel freigibt. Leider fehlen solche Hürden völlig, sodass Verbraucherschützer zunächst klagen müssen, bevor ein Gerät oder eben eine Puppe vom Markt genommen werden kann. Bis dahin sind längst massenhaft Daten dem Missbrauch freigegeben. Es ist daher an jedem Nutzer, vor dem Kauf die gewünschten Smart-Home-Geräte intensiv auf Datenflüsse und Datenverwendung zu prüfen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]