EuGH – Zustimmung zum Telefonbucheintrag gilt für ganze EU

EuGH - Zustimmung zum Telefonbucheintrag gilt für ganze EU

Was passiert, wenn eine ausländische Telefonauskunft die Daten von Teilnehmern aus einem anderen Land nutzen möchte? Dieser Frage musste auf Anfrage eines niederländischen Gerichts der Europäische Gerichtshof nachgehen. Das Ergebnis: Teilnehmer, die einmal eine Zustimmung zur Aufnahme in die Telefonauskunft gegeben haben, müssen diese für eine Auslandsauskunft nicht wiederholen. Das ist die verklausulierte Darstellung dafür, dass die grenzüberschreitende Weitergabe von Daten zwischen Telefonauskünften innerhalb der Europäischen Union rechtlich nicht zu verhindern ist.

EuGH beruft sich auf Universaldienstrichtlinie

In seinem Urteil vom 15.03.2017 (Aktenzeichen C-536/15) kommt das höchste EU-Gericht zum Schluss, dass die Universaldienstrichtlinie gilt. Demnach gehören Auskunftsdienste zu den durch die Richtlinie betroffenen Unternehmen. Nach Ansicht der Richter darf eine Telefonauskunft entsprechend Daten von anderen Auskünften in einem anderen Mitgliedsstaat anfordern. Laut Artikel 25 Absatz 1 der Universaldienstrichtlinie „stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass Teilnehmer von öffentlich zugänglichen Telefondiensten das Recht auf einen Eintrag in das öffentlich verfügbare Verzeichnis“ haben und „ihre Daten den Anbietern von Teilnehmerauskunftsdiensten und/oder Teilnehmerverzeichnissen zur Verfügung gestellt werden.“ Das Bereitstellen der Daten ist unabhängig davon, in welchem Mitgliedsland der EU ein Auskunftsdienst ansässig ist. Weiterhin sieht das Gericht durch die Richtlinie ein Hindernis, die Teilnehmer differenziert um ihre Einwilligung zur Veröffentlichung ihrer Daten in Verzeichnisse und Telefonbücher zu bitten, sodass Telefonauskünfte aus anderen Mitgliedsstaaten ausgeschlossen wären. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass eine Einwilligung zur Veröffentlichung gemäß EU-Recht für alle Länder innerhalb der Europäischen Union gilt.

Teilnehmer sollten bei Bedarf widersprechen

Das Urteil verdeutlicht, dass die Daten von Telefonkunden grundsätzlich in allen EU-Ländern von Auskunftsdiensten und Verzeichnisanbieter aufgenommen werden können. Die Telefongesellschaft kann sich dagegen nicht wehren und muss diese Daten weitergeben. Voraussetzung ist jeweils, dass der Teilnehmer seine Einwilligung zur Veröffentlichung gegeben hat.

Es gibt gute Gründe, mit Name und Rufnummer in einem Telefonbuch zu stehen. Es gibt jedoch auch gute Gründe, das abzulehnen. Teilnehmer sollten sich sehr gut überlegen, ob sie ihre Nummer und weitere Daten in allen Ländern der Europäischen Union veröffentlicht wissen möchten. Ratsam ist ggf., die Rückwärtssuche (nach Name und Anschrift) zu unterbinden und die veröffentlichten Daten im Telefonbuch auf ein Minimum zu beschränken.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]

Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

Dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]