Explosion – Handy tötet Geschäftsführer eines Start-ups

Explosion - Handy tötet Geschäftsführer eines Start-ups

Dass Akkus gefährlich sind, sollte spätestens seit dem Samsung-Debakel Ende 2016 klar sein. Damals gab es wegen eines Produktionsfehlers dutzende brennende und explodierende Akkus beim Samsung Galaxy Note 7. Ein neuer Fall lässt erneut aufhorchen und verdeutlicht eine verharmloste Gefahr. Laut n-tv ist unter Berufung auf The Malaysian Insight in Malaysia ein Mann durch eine Explosion eines Smartphones getötet worden. Das Unternehmen Cradle bestätigte inzwischen den Tod seines Geschäftsführers auf Facebook.

Smartphone explodiert neben dem Kopf

Nach ersten Erkenntnissen hatte der Mann wie viele andere Nutzer sein Smartphone vor dem Schlafen neben das Bett gelegt. In der Nacht kam es zu einem technischen Defekt, der eine Explosion des Akkus zur Folge hatte. Bei dieser Explosion wurde der Schlafende offenbart so schwer am Kopf verletzt, dass er starb.

Ein solcher Defekt ist in der Regel auf ein Materialfehler oder einen falsch verbauten Energiespeicher zurückzuführen. Nimmt der Akku Schaden, kann er sich durch ein Überladen oder Überhitzen so aufblähen, dass er regelrecht explodiert. Dabei fliegt das gesamte Smartphone auseinander und es kann zu Funkenschlag oder einem Entflammen kommen.

Experten warnen seit Langem vor dem Smartphone neben dem Bett

Besonders tragisch ist der tödliche Unfall nicht nur wegen der Umstände. Denn seit Jahren warnen Experten davor, das Smartphone nachts neben das Bett zu legen. Die Begründung ist jedoch nicht die Gefahr durch explodierende Akkus, sondern das Vermeiden von möglicherweise gesundheitlich schädlicher Handystrahlung. Demnach gehört das Smartphone nicht neben das Bett. Es geht dabei um mehr als um Krebsgefahr. Denn das Gerät kann speziell bei Jugendlichen Schlafstörungen, Konzentrationsmängel und als Folge eine schlechte Leistungsfähigkeit verursachen, die sich spürbar negativ auf Arbeitsergebnisse und Schulnoten auswirkt.

Die Fakten liegen auf dem Tisch. Dennoch schlafen viele Menschen mit dem Smartphone neben dem Kopfkissen ein. Das ist nicht nur bedenklich, sondern wirklich gefährlich, wie Studien und der aktuelle Fall aus Malaysia zeigen. Es gibt daher keinen Grund, das Gerät vor dem Schlafen nicht auszuschalten. Das Smartphone gehört nicht ins Schlafzimmer!

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]