Kamerawunder – Das Huawei P20 Pro ist da

Kamerawunder - das Huawei P20 Pro ist da

Huawei schickt sich an, Apple und Samsung Konkurrenz im Markt der Premium-Smartphones zu machen. Ab 6. April 2018 kommen das P20 Pro sowie die beiden abgespeckten Versionen P20 und P20 Lite im Handel. Das Huawei P20 Pro wird rund 900 Euro kosten und überzeugt durch die vielleicht beste Smartphone-Kamera, die es bisher gab.

Huawei P20 Pro: Kamera mit 40 Megapixeln und Top-Zoom

40 Megapixel hatte zuvor nur Nokia einmal ausprobiert. Bei Huawei kommt jedoch die Prozessorstärke hinzu, sodass in Kombination mit der starken Fototechnik die Megapixel tatsächlich in Qualität umgemünzt werden. Verantwortlich ist in der Pro-Version eine Dreifachkamera.

Summilux-Optiken von Leica sorgen im Hintergrund für scharfe Bilder und exzellente Zoom-Ergebnisse. Der Sensor hat gegenüber dem iPhone einen 2,7-mal größere Fläche, was sich extrem positiv auf die Bildqualität auswirkt. Neben der Hauptkamera mit 40 Megapixeln stehen gleich zwei weitere Linsen zur Verfügung. Eine 8-MP-Kamera für den Dreifachzoom und eine weitere Kamera für Schwarz-Weiß-Infos und Tiefenschärfe, die noch einmal 20 MP mitbringt. Diese Kombination ist einmalig und besticht in der Praxis durch hervorragende Fotos. Allerdings kommt es vereinzelt noch zu sichtbaren Artefakten und Unschärfe in Detailbereichen. Hier ist noch Luft zum Nachbessern. Dennoch: Das Huawei P20 Pro hat die derzeit wahrscheinlich beste Smartphone-Kamera. Hinzu kommen eine Frontkamera mit 24 MP, 4K-Videos und Zeitlupenaufnahmen mit bis zu 960 Frames pro Sekunde. Das alles wird angezeigt auf dem 6,1″ großen Full HD+-Display mit einer Auflösung von 2.200 x 1.080 Pixeln.

Was kann das Huawei P20 Pro?

Damit die Kameras in der Stärke funktionieren, hat Huawei seinen neuen Prozessor Kirin 970 verbaut. Dieser verfügt über einen leistungsstarken Chipsatz, der künstliche Intelligenz besitzt und so speziell Grafikinformationen deutlich besser verarbeiten kann. 6 GB Ram unterstützen den Prozessor.

Zum Ablegen bietet das Huawei P20 Pro einen Speicherchip mit 128 GB. Das ist mehr als bei der Konkurrenz, leider aber nicht ausbaubar. Denn ein Kartenslot fehlt dem Smartphone. Dafür setzt Huawei auf die Dual-SIM-Technologie. Das heißt: Der Nutzer kann zwei SIM-Karten und somit zwei Verträge parallel nutzen. Beide Slots sind für LTE geeignet.

Der Akku fast 4.000 mAh und überzeugt durch eine im Vergleich zur Konkurrenz langen Laufzeit. Bei Vollbelastung soll er ca. 16 Stunden reichen. Kabelloses Laden ist jedoch nicht möglich. Ebenso fehlen klassische Kopfhöreranschlüsse. Eine entsprechende Funktion ist nur per Adapter auf USB-C verfügbar. Das Huawei P20 Pro läuft auf Android 8.1 (Oreo) und verfügt optional über einen Fingerabdrucksensor sowie eine Gesichtserkennung ohne Iris-Scan.

Die beiden Varianten P20 und P20 Lite sind deutlich reduziert ausgestattet. So fehlen beiden Smartphones die Triple-Kamera und das aktuellste Oreo-Android. Beide kleineren Versionen haben nur 4 GB RAM-Speicher, das P20 Lite zudem nur 64 GB Speicherplatz und läuft außerdem auf einem schwächeren Prozessor. Beide Versionen sind zudem nicht staub- und wassergeschützt, wie das P20 Pro. Allerdings sind beide deutlich günstiger: Das P20 kostet zunächst rund 650 Euro, das P20 Lite rund 360 Euro.

SD-Karte auf neuem Smartphone verschlüsseln

Den Handyspeicher mit einer SD-Karte erweitern zu können, ist eine praktische Angelegenheit. Um etwa die eigenen Bilder auf der SD-Karte sicher zu verwahren, kann man diese bei Android-Smartphones in wenigen Schritten verschlüsseln. Dazu muss im Smartphone unter „Einstellungen“ und „Biometrische Daten und Sicherheit“ gewählt werden. Dort ist der Punkt „SD-Karte verschlüsseln“ zu finden. Diesen antippen und einen Code eingeben. Schon ist die Verschlüsselung der SD-Karte abgeschlossen. Dabei gilt es zu bedenken, dass die Karte in einem anderen Gerät nicht mehr entschlüsselt werden kann, da diese an das Handy gebunden ist. Zudem kann die Systemgeschwindigkeit unter der Verschlüsselung leiden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]