Bundeszentralamt für Steuern warnt – Betrügerische E-Mails im Umlauf

Bundeszentralamt für Steuern warnt – betrügerische E-Mails im Umlauf

Das Bundeszentralamt für Steuern warnt vor betrügerischen E-Mails, mit Hilfe derer Cyberkriminelle versuchen an Informationen von Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern zu gelangen.

Wie sehen die betrügerischen E-Mails aus?

In den Mails geben sich die Betrüger als das Bundeszentralamt für Steuern aus. In dem Schreiben wird behauptet, dass der Empfänger einen Anspruch auf eine Steuerrückerstattung hat. In einigen Mails wird sogar ein genauer Betrag in Euro genannt, der dem betroffenen Bürger angeblich als Rückerstattung zusteht. Um diese Rückerstattung zu erhalten, müsse der Empfänger eine Datei öffnen und ausfüllen, die in der E-Mail angehängt ist. So heißt es beispielsweise in einer solchen Mail:

„Bitte reichen Sie die Steuer Rückerstattungsanfrage ein und gewähren Sie uns 3 Tage fur die Verarbeitung. Sie finden diese im Anhang als Word-Datei.“

Der betroffene Bürger wird dazu aufgefordert, das ausgefüllte Formular im Anschluss an die E-Mailadresse „antwortensienicht(at)bzst-informieren.icu“ zu senden.

Anhang auf keinen Fall öffnen

Das Bundeszentralamt für Steuern warnt davor, diesen Anhang der Mails zu öffnen. Vermutlich handelt es sich bei den angehängten Dateien, um Dateien, die mit einem Schadprogramm infiziert sind. Betroffene Bürger sollten auf diese Mails nicht reagieren. Darüber hinaus informiert das Bundeszentralamt für Steuern darüber, dass eine Steuererstattung nie per Mail beantragt werden muss.

Wie erkennt man betrügerische Mails?

Bevor eine Mail überhaupt geöffnet wird, sollte zunächst der Absender genau überprüft werden. Hierzu rät das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Denn oftmals lässt bereits die kryptische Mailadresse des Absenders erkennen, dass es sich um eine betrügerische E-Mail handelt. Wie genau eine gefälschte Absenderadresse erkannt werden kann, ist auf der Webseite des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik erklärt. Neben der Überprüfung der Mailadresse, können zudem noch weitere Tipps berücksichtigt werden, um sich vor Mails von Cyberkriminellen zu schützen.

Weitere Informationen

Bereits 2013 hat der telespiegel über eine ähnliche Vorgehensweise berichtet: Keine Steuerrückerstattung – Bundeszentralamt für Steuern warnt vor Phishing-Email

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]