Ernüchternde Testergebnisse – Vorsicht vor Android-Virenscannern

Ernüchternde Testergebnisse – Vorsicht vor Android-Virenscannern

Die meisten Besitzer eines Smartphones möchten sich vor bösartigen Zugriffen von außen und Viren schützen. Mittlerweile stehen hierfür beinahe unendlich viele Virenscanner-Apps zur Verfügung. Allen ist gemeinsam, dass sie versprechen Malware zuverlässig abzuwehren. Bereits vor zwei Jahren machten die Sicherheitsexperten von AV-Comparatives auf fehlerhafte und betrügerische Schutzlösungen für Android aufmerksam. Dabei rückte insbesondere die Virenscanner-App „Virus Shield“ in den Mittelpunkt. Obwohl viele Nutzer sogar Geld für das Sicherheitsprogramm ausgaben, war die App vollkommen nutzlos.

Der aktuelle Test von AV-Comparatives

Doch auch zwei Jahre später, wird durch den aktuellen Test von AV-Comparatives deutlich, dass es immer noch zahlreiche Sicherheitsprogramme für Android gibt, die ihren Zweck nicht erfüllen. Insgesamt wurden 250 verschiedene Sicherheits-Apps von den Experten geprüft. Hierzu wurde überprüft, wie gut die einzelnen Programme die 2 000 häufigsten Virenbedrohungen des Jahres 2018 abwehren. Erschreckend ist, dass dabei 138 Virenscann-Apps sogar weniger als 30 Prozent der zum Test verwendeten Malware-Proben erkannten. Malware sind Schadprogramme, die unerwünschte Funktionen ausführen. Als Malware wird zum Beispiel ein Virus bezeichnet. Um so viele Apps wie möglich testen zu können, wurden die Tests nicht manuell sondern durch ein automatisches Programm durchgeführt. AV-Comparatives gibt jedoch an, dass durch das Programm realistische Bedingungen nachgestellt werden.

Diese Apps fielen positiv auf

Obwohl viele Virenscanner-Apps ein enttäuschendes Ergebnis erzielten, gibt es auch einige Schutzlösungen, die besonders positiv aufgefallen sind. Immerhin 23 der überprüften Apps erkannten sogar alle Malware-Proben. Dabei handelt es sich um folgende Schutzprogramme: AhnLab, Antiy, Avast, AVG, AVIRA, Bitdefender, BullGuard, Chili Security, Emsisoft, ESET, ESTSoft, F-Secure, G Data, Kaspersky Lab, McAfee, PSafe, Sophos, STOPzilla, Symantec, Tencent, Total Defense, Trend Micro und Trustwave. Alle genauen Ergebnisse der Überprüfungen können in dem Testbericht von AV-Comaparatives nachgelesen werden.

Wie kann man sich vor Malware schützen?

Eine Virenscann-App ist wichtig, um das Smartphone beim Surfen oder Downloaden von Dateien aus dem Internet ausreichend zu schützen. Ein solches Programm bietet zudem Schutz vor Spionage und gefährlichen Programmen. Es gibt kostenlose Antiviren Apps, die ausreichend Schutz bieten. Um sich zusätzlich vor Malware zu schützen, sollten Apps stets nur aus seriösen Quellen wie zum Beispiel dem Google Play Store heruntergeladen werden. Das Herunterladen von Apps von unseriösen Websites sollte vermieden werden, da die Gefahr groß ist sich dort Malware oder Viren einzufangen.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]