Ernüchternde Testergebnisse – Vorsicht vor Android-Virenscannern

Ernüchternde Testergebnisse – Vorsicht vor Android-Virenscannern

Die meisten Besitzer eines Smartphones möchten sich vor bösartigen Zugriffen von außen und Viren schützen. Mittlerweile stehen hierfür beinahe unendlich viele Virenscanner-Apps zur Verfügung. Allen ist gemeinsam, dass sie versprechen Malware zuverlässig abzuwehren. Bereits vor zwei Jahren machten die Sicherheitsexperten von AV-Comparatives auf fehlerhafte und betrügerische Schutzlösungen für Android aufmerksam. Dabei rückte insbesondere die Virenscanner-App „Virus Shield“ in den Mittelpunkt. Obwohl viele Nutzer sogar Geld für das Sicherheitsprogramm ausgaben, war die App vollkommen nutzlos.

Der aktuelle Test von AV-Comparatives

Doch auch zwei Jahre später, wird durch den aktuellen Test von AV-Comparatives deutlich, dass es immer noch zahlreiche Sicherheitsprogramme für Android gibt, die ihren Zweck nicht erfüllen. Insgesamt wurden 250 verschiedene Sicherheits-Apps von den Experten geprüft. Hierzu wurde überprüft, wie gut die einzelnen Programme die 2 000 häufigsten Virenbedrohungen des Jahres 2018 abwehren. Erschreckend ist, dass dabei 138 Virenscann-Apps sogar weniger als 30 Prozent der zum Test verwendeten Malware-Proben erkannten. Malware sind Schadprogramme, die unerwünschte Funktionen ausführen. Als Malware wird zum Beispiel ein Virus bezeichnet. Um so viele Apps wie möglich testen zu können, wurden die Tests nicht manuell sondern durch ein automatisches Programm durchgeführt. AV-Comparatives gibt jedoch an, dass durch das Programm realistische Bedingungen nachgestellt werden.

Diese Apps fielen positiv auf

Obwohl viele Virenscanner-Apps ein enttäuschendes Ergebnis erzielten, gibt es auch einige Schutzlösungen, die besonders positiv aufgefallen sind. Immerhin 23 der überprüften Apps erkannten sogar alle Malware-Proben. Dabei handelt es sich um folgende Schutzprogramme: AhnLab, Antiy, Avast, AVG, AVIRA, Bitdefender, BullGuard, Chili Security, Emsisoft, ESET, ESTSoft, F-Secure, G Data, Kaspersky Lab, McAfee, PSafe, Sophos, STOPzilla, Symantec, Tencent, Total Defense, Trend Micro und Trustwave. Alle genauen Ergebnisse der Überprüfungen können in dem Testbericht von AV-Comaparatives nachgelesen werden.

Wie kann man sich vor Malware schützen?

Eine Virenscann-App ist wichtig, um das Smartphone beim Surfen oder Downloaden von Dateien aus dem Internet ausreichend zu schützen. Ein solches Programm bietet zudem Schutz vor Spionage und gefährlichen Programmen. Es gibt kostenlose Antiviren Apps, die ausreichend Schutz bieten. Um sich zusätzlich vor Malware zu schützen, sollten Apps stets nur aus seriösen Quellen wie zum Beispiel dem Google Play Store heruntergeladen werden. Das Herunterladen von Apps von unseriösen Websites sollte vermieden werden, da die Gefahr groß ist sich dort Malware oder Viren einzufangen.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nachhaltige Optionen – Google-Maps zeigt Alternativen zum Autofahren

Nachhaltige Optionen

Google-Maps zeigt Alternativen zum Autofahren

Der Tech-Riese Google will die Nutzer seiner Maps-App zur Nutzung von nachhaltigen Verkehrsmitteln animieren. Hierzu werden zahlreiche Änderungen im Routenplaner vorgenommen. Mit dem neuen Feature sollen leichter umweltbewusste Entscheidungen getroffen werden können. […]

Achtung, Betrug – so können KI-Fake-Anrufe enttarnt werden

Achtung, Betrug

So können KI-Fake-Anrufe enttarnt werden

Betrügerische Anrufe und Nachrichten sind aufgrund des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz immer schwieriger zu erkennen. Um sich dennoch vor den betrügerischen Absichten zu schützen, hilft eine Frage, die bei einem vermeintlichen Hilfeanruf gestellt werden kann. […]

Unzulässige Internet-Sportwetten – Spieler können Einsatz zurückfordern

Unzulässige Internet-Sportwetten

Spieler können Einsatz zurückfordern

Spieler können ihre im Internet verlorenen Wetteinsätze von ausländischen Anbietern zurückfordern. Nämlich dann, wenn der Anbieter der Online-Sportwetten zu diesem Zeitpunkt keine gültige Lizenz für Deutschland hatte. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden. […]