Drillisch „free-prepaid“ – Die neue Prepaid-Marke des Discounters

Drillisch „free-prepaid“ – Die neue Prepaid-Marke des Discounters

Bisher lag der Fokus von Drillisch darauf, günstige Vertrags-Tarife zu vermarkten. Seit heute gibt es die neue Prepaid-Marke „free-prepaid“, mit welcher der Discounter ebenso günstige Prepaid-Tarife anbieten möchte. Zum Start der neuen Marke gibt es eine kostenlose Testphase mit dem Paket „Clever S“.

Was steck hinter „free-prepaid“?

Mit „free-prepaid“ bietet Drillisch eine neue Marke mit günstigen Prepaid-Tarifen im LTE Telefónica Netz. Neben dem Basistarif, bei dem 6 Cent pro Minute oder SMS anfallen, stehen weitere Tarife zur Verfügung. Allen Paketen ist hierbei gemeinsam, dass es keine Mindestvertragsbindung gibt, keinen Mindestumsatz sowie einen kostenfreien Versand der SIM-Karte. Es wird kein Startpaketpreis erhoben und der Paketpreis wird per Lastschrift alle vier Wochen automatisch eingezogen.

Die Tarife im Überblick:

Der Clever XS-Tarif:

  • 100 MB LTE
  • bis zu 21,6 Mbit pro Sekunde
  • 2,95 Euro pro 4 Wochen

Der Clever S-Tarif:

  • 1 GB LTE
  • bis zu 21,6 Mbit pro Sekunde
  • 0 Euro (in den ersten 4 Wochen; anschließend 4,95 Euro)

Die beiden Clever-Tarife beinhalten darüber hinaus jeweils 100 Freiminuten für Anrufe oder SMS in alle deutschen Fest- und Mobilfunknetze. Jede weitere SMS oder Minute darüber hinaus wird mit 6 Cent abgerechnet.

Der Flat S-Tarif:

  • 3 GB LTE
  • bis zu 21,6 Mbit pro Sekunde
  • 7,95 Euro pro 4 Wochen

Der Flat M-Tarif:

  • 5 GB LTE
  • bis zu 50 Mbit pro Sekunde
  • 12,95 Euro pro 4 Wochen

Der Flat XL-Tarif:

  • 10 GB LTE
  • bis zu 50 Mbit pro Sekunde
  • 19,95 Euro pro 4 Wochen

EU-Roaming ist bei allen Tarifen inklusive. Darüber hinaus beträgt die Laufzeit jeweils einen Tag, sodass der Tarif täglich kündbar ist. Neben diesen Tarifen bietet „free-prepaid“ auch reine Datentarife. Der Data S bietet hierbei 1 GB LTE-Datenvolumen für 3,95 Euro pro 4 Wochen. 3 GB LTE-Datenvolumen für 6,95 Euro pro 4 Wochen bietet Data M. Data L bietet 4,5 GB LTE-Datenvolumen für 9,95 Euro. Alle Tarife enthalten jeweils eine Surfgeschwindigkeit von bis zu 21,6 Mbit pro Sekunde. Mit dem DataReset500 können zudem 500 MB Datenvolumen für 4,95 Euro nachgebucht werden, falls das Datenvolumen nicht ausreicht.

Wie können die Tarife aktiviert werden?

Die „free-prepaid“ SIM-Karte wird über die Video-Identifikation aktiviert. Die Identifikation findet hierbei über die Deutsche Post statt und kann sowohl mit dem Personalausweis als auch mit dem Reisepass vorgenommen werden. Neben diesen Dokumenten ist zudem ein Laptop oder Computer mit Webcam oder ein Tablet oder Smartphone mit Kamerafunktion notwendig. Nach der Identifikation erhält der Verbraucher die SIM-Karte innerhalb weniger Tage per Post zugeschickt.

Ein Vergleich mit den Angeboten von Netzclub

Auch Netzclub bietet preisgünstige Prepaid-Tarife an. Unter anderem den Basistarif „Basis Sponsored Surf Basic 2.0“ mit 200 MB Datenvolumen und 9 Cent pro Minute oder SMS. Der Basistarif von „free-prepaid“ ist mit 6 Cent jedoch noch günstiger. Das Angebot „Hero“ von Netzclub bietet 2,5 GB Datenvolumen, 300 Freiminuten und SMS für einen Preis von 9,99 Euro pro Monat. Der „Surf Pack“ Tarif enthält 500 MB für 6,95 Euro pro Monat, der „Surf Pack 1000“ 1 GB Datenvolumen für 9,95 Euro pro Monat und der „Surf Pack 3000“ 3 GB für 14,95 Euro pro Monat. Die Tarife enthalten jedoch keine Freiminuten. Die Angebote von „free-prepaid“ sind daher insgesamt kostengünstiger. Auch bei Netzclub gibt es jedoch die Gratis Prepaid-SIM sowie keine Vertragsbindung.

Update 22.07.2022:

Wie uns erst heute bekannt wurde, ist inzwischen die Vermarktung der „free-prepaid-Angebote“ an Neukunden wieder eingestellt worden. Der Anbieter Drillisch verweist auf seiner Webseite Interessenten an seine andere Marke discoTEL. Wer nach einem günstigen Angebot sucht, könnte dafür zunächst den Tarifrechner im Prepaid-Vergleich nutzen und sich dort ein individuelles Angebot erstellen lassen. Denn ein Preisvergleich diverser Anbieter sollte ein deutlich besseres Angebot zutage bringen.

Tarifvergleiche

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]