Verbraucherschutz – Sonderkündigungsrecht bei geringer Preiserhöhung

Verbraucherschutz – Sonderkündigungsrecht bei geringer Preiserhöhung

In ihrem Kampf gegen die Preiserhöhungen ohne Widerspruchs- und Sonderkündigungsrecht bei Anbietern von Internet, Telefon oder TV, haben die Verbraucherzentralen nun zwei wichtige Erfolge erzielt. Unter anderem akzeptierte das Unternehmen Tele Columbus, das im Bereich Telekommunikation und Kabelfernsehen tätig ist, einen Vergleich im Rechtsstreit mit der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Was steckt hinter dem Rechtsstreit zwischen Tele Columbus und den Verbraucherschützern?

Konkret wurde um das Recht auf eine bis zu fünfprozentige Erhöhung des Preises ohne ein Sonderkündigungsrecht gestritten. Dieses Recht war in den AGB des Anbieters, der unter Dachmarke Pÿur auftritt, festgeschrieben und wurde von diesem auch durchgesetzt. Im vergangenen Jahr hatte Pÿur die Preise um rund 4,8 Prozent erhöht. Die Begründungen für die Preiserhöhung waren sowohl gestiegene Personal- als auch Baukosten. Den Kunden wurde mit Verweis auf die AGB ein Sonderkündigungsrecht verwehrt.

Verbraucherschützer halten Klausel für unzulässig

Die Verbraucherzentrale hält diese Klausel über das Recht einer fünfprozentigen Preiserhöhung ohne Sonderkündigungsrecht für nicht zulässig. „Gemäß einer EU-Regelung müssen Anbieter von Kommunikationsdiensten Verbrauchern auch bei geringen Änderungen der Vertragsbedingungen die Möglichkeit einräumen, den Vertrag ohne Zahlung von Vertragsstrafen zu widerrufen“, erläutert die Rechtsreferentin Michéle Scherer. Schließlich reichte die Verbraucherzentrale Klage ein, da Tele Columbus nicht dazu bereit war, eine Unterlassungserklärung zu unterschreiben.

Wie ging der Rechtsstreit aus?

Nun akzeptierte der Anbieter einen Vergleich, welcher besagt, dass die entsprechende AGB-Klausel in Zukunft nicht mehr verwendet werden darf. Den Kunden wurde darüber hinaus nachträglich ein sechswöchiges Sonderkündigungsrecht eingeräumt, worüber diese schriftlich informiert werden. Ein Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main, das bereits vor einigen Monaten gesprochen wurde, dürfte sich positiv auf den Erfolg der Klage der Verbraucherzentrale ausgewirkt haben. Denn auch hier wurde über eine Fünf-Prozent-Klausel in den AGB eines Anbieters entschieden.

Wie hatte das OLG Frankfurt am Main entschieden?

Bereits im April urteilte das OLG (AZ. U/146/19), dass Mobilfunkanbietern ihren Kunden bei Erhöhungen der Preise in laufenden Verträgen prinzipiell ein Widerspruchsrecht einräumen müssen. Begründet wurde das bisher noch nicht rechtskräftige Urteil damit, dass die betroffene Klausel gegen EU-Richtlinien verstößt. Konkret geht es um die EU-Richtlinie, dass ein Kunde sich von einem Vertrag lösen darf, wenn der Anbieter diesen einseitig verändert. Das Sonderkündigungsrecht gilt daher auch bei Erhöhungen unter fünf Prozent.

Wann gilt ein Sonderkündigungsrecht?

Kunden haben jedoch nicht nur bei einer Preiserhöhung ein Sonderkündigungsrecht. Ein solches Recht zur außerordentlichen Kündigung steht ihnen zudem zu, falls Störungen und Probleme im Vertragsverhältnis auftauchen. Hierzu zählen beispielsweise dauerhafte Verbindungsstörungen. Diese müssen allerdings unabhängig vom jeweiligen Aufenthaltsort auftreten. Die Verbindungsstörungen sind dann gegeben, wenn der Kunde z.B. nicht im Internet surfen, keine SMS versenden oder kein Telefongespräch ohne Unterbrechungen führen kann. In diesem Fall besteht ebenfalls ein Sonderkündigungsrecht, wenn der Anbieter die Probleme nach Aufforderungen nicht behebt. Ein außerordentliches Kündigungsrecht besteht darüber hinaus, wenn der Kunde an einen Ort verzieht, an dem die Leistungen des jeweiligen Anbieters nicht genutzt werden können. Auch bei einer Privatinsolvenz, fehlerhaften Rechnungen, einer nicht übernommenen Rufnummernportierung oder dem Tod des Anschlussinhabers, besteht das Recht zur außerordentlichen Kündigung.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]