Ärgernis – Hohe Kosten für geforderte Rücksendung nach China

Ärgernis – Hohe Kosten für geforderte Rücksendung nach China

Auch geübte Online-Shopper können schnell getäuscht werden, denn in diesem Fall zählt nicht der erste Eindruck. Auch wenn ein Webshop augenscheinlich auf ein deutsches Unternehmen schließen lässt, sollte man als Kunde genauer hinsehen. Ein Shop komplett in deutscher Sprache, eine Internetadresse die deutschlandspezifisch mit „.de“ endet und selbst das Impressum lassen zwar schnell auf ein heimisches Unternehmen schließen. All das gehört für viele Onlinekäufer zum schnellen Check vor einem Kauf.

Täuschung der Kunden

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen warnt vor einer Täuschung der Kunden. Denn diese Merkmale waren nach Aussagen getäuschter Onlinekäufer die ausschlaggebenden Kriterien, sich bewusst für einen Shop zu entscheiden und dort ein Produkt zu bestellen. Andere Käufer*innen berichteten, dass sie in den sozialen Medien von diesen Anbietern mit direkter Verlinkung zu ihrem Shop gelotst worden sind.

So wird das Widerrufsrecht ausgehebelt

Eigentlich sollte eine Rücksendung bei qualitativ minderwertigen Produkten, wenn ein Kleidungstück nicht passt oder einfach nicht gefällt unkompliziert möglich sein, denn es gilt ja das gesetzliche Widerrufsrecht. Damit kann innerhalb von 14 Tagen ab dem Erhalt der Ware diese zurückgesendet werden. In den der Verbraucherzentrale vorliegenden Fällen hat der Verkäufer die Kunden nun aufgefordert, die Artikel auf eigene Kosten nach China zurückzusenden. Dieser Versand kann mit sehr hohen Kosten verbunden sein. Das kann so weit gehen¸ dass die Kosten für die Rücksendung wie zum Beispiel durch Porto und Zollgebühren fast den eigentlichen Warenwert erreichen. In anderen Fällen verlangten Online-Shops zusätzliche Bearbeitungsgebühren.

Wie kann sich ein Kunde davor schützen?

In den AGB oder in der Widerrufsbelehrung jedes Onlineshops muss angegeben sein, wohin die Ware bei Ausübung des Widerrufsrechts gesendet werden muss. Daher sollte jeder Kunde bei einem bisher unbekannten Händler diesen Passus prüfen. Ist diese Frage dort nicht hinreichend beantwortet, sollte der Interessent den Verkäufer vor dem Verkaufsabschluss schriftlich kontaktieren.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]