Aufgepasst – Neuer Trojaner breitet sich per SMS auf Handys aus

Betrugsmasche – Neuer Trojaner breitet sich per SMS auf Handys aus

Bereits seit mehreren Monaten erhalten zahlreiche Smartphone-Nutzer betrügerische SMS-Paketbenachrichtigungen. Insbesondere Android-User sind hiervon betroffen. Sicherheitsexperten von Pradeo warnen nun vor einer neuen Betrugsmasche, die durch Kurznachrichten verbreitet wird.

Was steckt hinter der neuen Masche?

Der neue Trojaner, der von den Experten entdeckt wurde, verbreitet sich durch gefälschte SMS, in denen die Empfänger über einen Link dazu aufgefordert werden, Zollgebühren für die Freigabe einer Paketzustellung zu bezahlen. Öffnet ein Betroffener den Link, gelangt er auf eine betrügerische Webseite. Er wird dazu aufgefordert, die mobile Android-App Chrome zu aktualisieren. Auch wenn sowohl das Symbol als auch der Name identisch sind, handelt es sich hierbei nicht um die offizielle Chrome-App. Führt das Opfer den Download aus, wird er dazu aufgefordert einen kleinen Geldbetrag – für Gewöhnlich maximal 1 oder 2 Dollar – als angebliche Zollgebühr zu überweisen. Wird dieser Aufforderung Folge geleistet, gelangen die Cyberkriminellen an die Kreditkartendaten des Betroffenen.

Weitreichende Folgen

Die Kreditkartendaten werden mit Hilfe einer Phishing-Technik gestohlen. Darüber hinaus verwendet die Malware die Geräte der Opfer als Vektor, um unzählige weitere Phishing-SMS zu versenden. Besonders tückisch ist, dass die SMS hierdurch über die Nummern der Betroffenen weiter versendet werden. Die Schadsoftware kann sich hierdurch sehr schnell verbreiten und bleibt gleichzeitig unentdeckt. Zusätzlich wird sie nicht von Spamfiltern der Messaging-Apps erkannt und kann sich auch den meisten Bedrohungserkennungssystemen und Sicherheitssystemen entziehen. Dies gelingt dadurch, dass die Malware in nativer Programmierung geschrieben ist und somit ihr böswilliges Verhalten verbergen kann. Da sich die Nachrichten mit rasanter Geschwindigkeit verbreiten, gehen die Sicherheitsexperten von Pradeo davon aus, dass entsprechende SMS bereits von hunderttausenden Menschen in den letzten Wochen empfangen wurden.

Wie können sich Smartphone-Nutzer vor der Betrugsmasche schützen?

  • persönliche Daten insbesondere Kreditkartendaten sollten niemals an unbekannte Quellen weitergegeben werden
  • Apps sollten stets ausschließlich über die offiziellen Stores (Google Play Store und Apple Store) heruntergeladen werden
  • auch die Aktualisierung von Apps sollte nur über die offiziellen Stores erfolgen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]