Abo-Trojaner – Mehrere bösartige Apps im Google Play-Store entdeckt

Abo-Trojaner – mehrere bösartige Apps im Google Play-Store entdeckt

In elf scheinbar harmlosen Apps aus dem Google Play-Store versteckte sich Android-Malware, die kostenpflichtige Abonnements abschließt. Insgesamt wurde der Abo-Trojaner auf mindestens 620.000 Geräten heruntergeladen. Die schädliche Software mit dem Namen „Fleckpe“ wurde von den Sicherheitsexperten von Kaspersky entdeckt.

Was steckt hinter dem Abonnement-Trojaner?

„Fleckpe“ versteckte sich unter anderem hinter einem Foto-Editor wie den Apps „Beauty Slimming Photo Editor“ oder „Photo Effect Editor“. Aber auch in Apps für Hintergrundbilder wurde der Abo-Trojaner von den Sicherheitsforschern entdeckt. Öffnet der Nutzer die App, lädt eine stark verschleierte Bibliothek, die einen sogenannten Dropper enthält. Hierbei handelt es sich um ein eigenständig ausführbares Programm, durch welches heimlich im Hintergrund die Schadsoftware installiert wird. Die betroffenen Nutzer bekommen hiervon nichts mit. Die schädliche Software kontaktiert den Command-and-Control-Server der Cyberkriminellen, wodurch Informationen über den Mobile Network Code, den Mobile Carrier Code sowie das Gerät übertragen werden. Anhand dieser Informationen ist es den Tätern möglich, sowohl den Mobilfunkanbieter als auch das jeweilige Herkunftsland des Opfers ausfindig zu machen. Vom Command-and-Control-Server wird anschließend eine Seite mit zahlungspflichtigen Abonnements zurückgesendet, die von der zuvor auf dem Gerät installierte Malware geöffnet wird. Im Namen der Opfer wird nun versucht, kostenpflichtige Abos abzuschließen. Dies ist möglich, da die Nutzer beim ersten Öffnen der vermeintlichen harmlosen App eine Berechtigung erteilen, die jetzt als Berechtigung für den Abschluss des Abos verwendet wird. Auf diese Weise ist es möglich, komplett ohne das Wissen der Opfer, Abonnements abzuschließen.

„Cyberkriminelle nutzen vermehrt offizielle Marktplätze wie Google Play, um ihre Malware zu verbreiten. Die Trojaner werden immer ausgeklügelter, sodass sie von den Marktplätzen implementierte Anti-Malware-Prüfung erfolgreich umgehen und so lange Zeit unentdeckt bleiben können“, erklärt Dmitry Kalini von Kaspersky.

Besteht die Gefahr durch die Schadsoftware immer noch?

Obwohl Google mittlerweile alle Apps aus dem Google Play-Store entfernt hat, die wissentlich mit der Malware infiziert sind, könnten weitere Apps bisher unentdeckt geblieben sein. Es kann nach Angaben der Sicherheitsforscher demnach nicht ausgeschlossen werden, dass sich noch weitere schädliche Apps im Store befinden. Erstmals entdeckt wurde „Fleckpe“ bereits im vergangenen Jahr. Daher ist ebenfalls davon auszugehen, dass die Dunkelziffer der Geräte, auf denen der Abo-Trojaner installiert wurde, wesentlich höher als 620.000 ist. Die Experten informieren zudem darüber, dass die schädliche Software von den Cyberkriminellen bereits fortentwickelt wurde. Beispielsweise wurde bereits die Bibliothek mit dem Dropper-Code erneuert. Der Code, mit welchem die Abonnements abgeschlossen werden können, liegt jetzt ebenfalls in der Bibliothek. Nach Angaben von Kaspersky seien insbesondere Thailänder im Visier der Täter gestanden – aber auch Opfer aus Polen, Singapur, Malaysia sowie Indonesien sind bekannt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]