Internet-Störungen im Kabelnetz – Das ist die häufigste Ursache

Internet-Störungen im Kabelnetz – das ist die häufigste Ursache

Einschränkungen im Kabelnetz wie Verbindungsabbrüche oder eine eingeschränkte Bandbreite werden meist durch einen sogenannten Rückwegstörer ausgelöst. Auch Internet-Totalausfälle lassen sich in vielen Fällen auf eine Rückwegstörung zurückführen. Bei der Störquelle kann es sich beispielsweise um veraltete, defekte oder Geräte, die gar nicht für den deutschen Markt zugelassen sind, handeln.

Was versteht man unter einem Rückwegstörer?

Durch einen Rückwegstörer, wird der Internetempfang gestört. Betroffen von den Störungen können sowohl einzelne Internetnutzer als auch ganze Nachbarschaften oder sogar Ortsteile. Rückstörer stellen den häufigsten Grund für eine Internet-Einschränkung im Kabelnetz dar. Die Folgen reichen von vereinzelten Verbindungsabbrüchen über eine deutlich verminderte Bandbreite bis hin zu einem Totalausfall des Internets. Die Beeinträchtigungen treten immer nur dann auf, wenn der Rückwegstörer aktiv ist und die störenden Signale sendet. Als Rückwegstörer wird demnach die Störquelle bezeichnet, die den Internetempfang beeinflusst. Von einer solchen Rückwegstörung ist sowohl die Telefon- als auch die Internet- und TV-Nutzung betroffen.

Wodurch wird eine Rückwegstörung verursacht?

Neben illegalen Geräten, die für den deutschen Markt gar nicht zugelassen sind und daher zum Störsender werden können, gibt es weitere Ursachen, die eine Rückwegstörung auslösen können. Denn auch eine abgewirtschaftete Hausanlage oder ein marodes Hausnetz können Internet-Beeinträchtigungen verursachen. Zudem können selbst vorgenommene Änderungen an der Hausverteiler-Anlage eine Rückwegstörung auslösen. Veraltete oder defekte Geräte, defekte Stromkabel und Steckdosen oder ein abgeknicktes Anschlusskabel stellen ebenfalls Ursachen dar. Daher sollte sowohl die Verlegung als auch die Reparatur von Steckdosen und Stromkabeln stets fachmännisch vorgenommen werden. Und auch offene Enden eines Antennen-Kabels können wie Störsignale in das Kabelnetz eindringen. Daher sollten Antennen-Kabel, die nicht mehr mit einem Gerät verbunden sind, entfernt werden.

Das Problem mit illegalen Geräten

Wenn es zu Internet-Störungen im Kabelnetz kommt, sollten stets überprüft werden, ob die genutzten Geräte eine CE-Kennzeichnung aufweisen. Ist dies nicht der Fall, handelt es sich um ein Produkt, das dessen Betrieb nicht für die EU bestimmt ist. Hierbei handelt es sich meist um Geräte, die im Internet gekauft werden und Funkstörungen auslösen. Gemeinsam mit dem Zoll kämpft die Bundesnetzagentur gegen die Einfuhr solcher illegalen Produkte. Viele der sanktionierten Geräte können als Rückwegstörer fungieren, da sie Funkstörungen und elektromagnetische Unverträglichkeiten verursachen. Beispielsweise werden Sendefrequenzen verwendet, die hierzulande nicht zulässig sind. Um Rückwegstörungen bereits im Vorfeld zu vermeiden, rät die Bundesnetzagentur Verbrauchern dazu, bei gekauften Geräten stets darauf zu achten, dass sie den europäischen Anforderungen entsprechen.

Wie kann der Rückwegstörer identifiziert werden?

Die Identifizierung des Rückwegstörers ist mit intensiven Messungen sowie einer Analyse des gesamten Kabelstrangs verbunden. Die Vor-Ort-Analyse findet hierbei in den einzelnen Häusern statt. Durch den enorm hohen Aufwand kann das Finden des Problems bis zu mehreren Tagen oder sogar Wochen dauern. Ist die Störquelle identifiziert, wird ihr Betrieb eingestellt. In manchen Fällen können für die Beseitigung der Rückwegstörung auch aufwändige Tiefbauarbeiten notwendig sein. Die Bundesnetzagentur empfiehlt betroffenen Internet-Nutzern, sich direkt an ihren Kabelanbieter zu wenden. Liegt die Ursache in einer veralteten Hausanlage oder einem maroden Hausnetz, kann der Kabelanbieter sogenannte Rückwegdämpfer einbauen und anschließend eine Reparatur vornehmen.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]