Aktuelle Nachrichten & Hintergründe zu Werbeanrufe
UrteilAuch unerwünschte Telefonwerbung per VoIP-Anruf rechtswidrigDie Bundesnetzagentur hatte ein Rechnungslegungs- und Inkassierungsverbot gegen einen Anbieter verhängt, über dessen Rufnummern unerlaubte Werbeanrufe mit unterdrückter Rufnummer erfolgten. Die Behörde habe rechtmässig gehandelt, urteilte das Gericht. Daran ändere auch der Umstand nichts, dass die Anrufe nicht über das gewöhnliche Telefonnetz, sondern per Internettelefonie, VoIP, erfolgten. […] SIS Senioren Info ServicesRechnungslegungs- und Inkassierungsverbot verhängtDie Experten vom SIS, so lautet das Versprechen der SIS Senioren Info Services GmbH, helfen Senioren mit einer Expertenberatung, Einkaufsberatung, mit Preisvergleichen und Dienstleistungsvermittlungen. Der Dienst sei auf ältere Menschen ausgerichtet und soll ihnen ein […] Neue EU-VerbraucherrechterichtlinieGegen Abzocke im InternetEine neue EU-Verbraucherrichtlinie soll Internetnutzer künftig unter anderem vor Abzocke durch Abofallen im Internet und untergeschobenen Zusatzkosten schützen. Sie beschneidet aber auch bisherige Rechte deutscher Verbraucher. Die neue Richtlinie muss von den EU-Mitgliedsstaaten zwei Jahre nach ihrem Inkrafttreten umgesetzt worden sein. […] Urteil des BGHUnerlaubte Werbeanrufe trotz durchgeführtem Double Op-InEine Krankenkasse nutzte im Rahmen eines Gewinnspiels das sogenannte Double Opt-In-Verfahren. Verbraucher erhielten daraufhin Werbeanrufe von einem durch die Krankenkasse beauftragten Callcenter. Die Verbraucherzentrale Sachsen, denen die Krankenkasse einige Jahre zuvor eine strafbewehrte Unterlassungserklärung gegeben hatte, klagte wegen angeblich unerlaubter Werbeanrufe. […] Dreiste BetrügerAngebliche Verbraucherzentrale fragt telefonisch Bankdaten abDie Verbraucherzentrale Hessen warnt vor den Anrufen einer angeblichen Verbraucherzentrale Frankfurt. Die Betrüger nutzen das Vertrauen der Verbraucher aus, um ihnen ihre sensiblen Bankdaten zu entlocken. Danach sollen nicht die in Aussicht gestellten Gutschriften, sondern vierteljährliche Abbuchungen folgen. […] UrteilKeine Warenbestellung in kurzem TelefonatEin Versandhändler verschickte an einen Verbraucher nach einem nur 1,5 Minuten dauernden Gespräch Ware samt einer Rechnung. Damit sei der Kunde einverstanden gewesen, argumentierte das Unternehmen. Der konnte sich jedoch nicht an das Telefonat erinnern, war sich aber sicher, nichts bestellt zu haben. […] UrteilEmpfehlung eines Bekannten keine Einwilligung zu TelefonwerbungDer spätere Kläger erhielt einen unverlangten und damit rechtswidrigen Werbeanruf. Der Anrufer rechtfertigte sich, eine Kollegin des Klägers habe die Annahme geäußert, der Kläger interessiere sich für das Thema. Die pauschale Behauptung eines Dritten sei nicht als mutmaßliches Einverständnis zu werten, urteilte jedoch das Oberlandesgericht Hamm. […] Unerlaubte TelefonwerbungBundesnetzagentur verhängte 500.000 Euro BußgeldDie Bundesnetzagentur hat gegen diverse Callcenter und ihre Auftraggeber Bußgelder verhängt. Die Summe der Bußgelder beläuft sich auf eine halbe Million Euro. Die Behörde ahndete damit Verstöße gegen das Verbot der unerlaubten Telefonwerbung und die Missachtung der Rufnummernanzeigepflicht bei Werbeanrufen. […] UrteilTelekom darf wechselnde Kunden anrufen aber nicht umstimmenDas Oberlandesgericht Düsseldorf entschied, dass Telekommunikationsunternehmen ihre wechselnden Ex-Kunden zwar anrufen dürfen. In dem Telefonat darf sich der Anbieter aber nur versichern, dass der Wechsel tatsächlich gewollt ist. Er darf seine Produkte nicht bewerben und keine Rückgewinnung des Kunden versuchen. […] Mehr Schutz vor schwarzen SchafenGesetz gegen unerlaubte Telefonwerbung tritt in KraftHeute tritt das Gesetz zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung und zur Verbesserung des Verbraucherschutzes bei besonderen Vertriebsformen in Kraft. Es verbietet Werbeanrufe mit unterdrückter Rufnummer und stellt Verstöße unter empfindliche Strafen. Auch das Widerrufsrecht bei Vertragsabschlüssen am Telefon und im Internet wurde erweitert. […] VerabschiedetGesetz zur Bekämpfung gegen unerlaubte TelefonwerbungDer Bundestag verabschiedete das neue Gesetz zur Bekämpfung gegen unerlaubte Telefonwerbung. Die Rechte der Verbraucher wurden ausgeweitet. Unerlaubte Telefonwerbung wird mit hohen Geldbussen belegt und das Unterschieben von Verträgen praktisch unmöglich gemacht. […] UrteilUnerwünschte Werbeanrufe auch mit Vorankündigung nicht erlaubtEine Bank hatte ihren Kunden schriftlich Werbeanrufe angekündigt und sah ihr Einverständnis darin, wenn sie nicht widersprachen. Das Oberlandesgericht Köln urteilte, dass es sich um unerlaubte Anrufe handelte und das Kreditinstitut wettbewerbswidrig gehandelt habe. […] UrteilUnerwünschte Werbeanrufe müssen auch Kunden nicht hinnehmenEin Versandhandel hatte eine Kundin mehrmals zwecks Vertragsabschluss mit Werbeanrufen belästigt, obwohl diese darum bat, nicht mehr angerufen zu werden. Letztlich bat sie die Verbraucherzentrale um Hilfe. […] Bundesbeauftragter warntKein Datenschutzservice vom angeblichen Bundesamt für DatenschutzDas Thema Datenschutz ist in der heutigen Zeit von großem Interesse. Diskussionen um die Vorratsdatenspeicherung, um elektronische Datenspeicherungen auf Chips z. B. von Kundenkarten und die Informationssammlungen durch Gewinnspiele und Bonusprogramme haben die Menschen für […] UrteilTelefonwerbung mit Weiterleitung bei Tastendruck bleibt verbotenGegen die Weiterleitung per Tastendruck bei Telefonwerbung (Tastendruckmodell) verhängte die Bundesnetzagentur ein Verbot. Das betreffende Unternehmen versuchte per Eilverfahren ein Inkrafttreten des Verbots zu umgehen. Erfolglos, wie das Verwaltungsgericht Köln mitteilte. […] UrteilAuftragsbestätigung für nicht erteilte Aufträge sind BelästigungIn einem Urteil gab das Landgericht Bonn einer Unterlassungsklage statt. Ein Telekommunikationsunternehmen hatte nach Werbeanrufen ohne Vertragsabschluss Auftragsbestätigungen verschickt. Das sei eine unzumutbare Belästigung und wettbewerbswidrig, urteilten die Richter. […] Unerwünschte TelefonwerbungNeues Gesetz für mehr VerbraucherschutzDie Bundesregierung plant eine Gesetzesnovelle, die noch in diesem Jahr in Kraft treten soll. Unerlaubte Telefonwerbung, sogenannte Cold Calls, sollen dadurch bekämpft und der Verbraucherschutz gestärkt werden. […] Unerwünschte WerbeanrufeUrteil gegen ArcorUnerwünschte Werbeanrufe, sogenannte Cold Calls, sind ein weit verbreitetes Ärgernis. Dabei ist es verboten, Menschen ohne deren vorheriges Einverständnis anzurufen, um ihnen etwa Waren oder Dienstleistungen anzubieten. Nur wenn der Verbraucher zugestimmt hat, dass das […] Tele2 missachtet UrteilZwei mal 100.000 Euro OrdnungsgeldDer Anbieter Tele2 wurde bereits im Februar verurteilt, Werbeanrufe ohne vorheriges Einverständnis der Verbraucher zu unterlassen. Doch das tat er nicht. Mit einer Vielzahl neuer Fälle zogen die Verbraucherzentrale und die Wettbewerbszentrale erneut vor Gericht. […] Falsches Spiel der Dt. Telekomhtp erwirkt einstweilige VerfügungWechselwillige Kunden versicherten eidesstattlich, dass sie von der Dt. Telekom angerufen wurden und mit Drohungen sowie Falschaussagen offensichtlich zu einer Rücknahme ihrer Kündigung gebracht werden sollten. Der Anbieter htp erwirkte eine einstweilige Verfügung gegen die Dt. Telekom. […] Werbeschutz-ZentraleTelefonische Werbung für Schutz vor telefonischer WerbungCold Calls sind Anrufe, die Verbraucher meist eiskalt erwischen, denn sie erfolgen ohne deren vorherige Zustimmung. Der mehr oder weniger überzeugend wirkende Anrufer versucht dann, ihnen ein mehr oder weniger attraktives Produkt zu verkaufen oder […] UrteilTele2 soll AGB der Preselection-Flatrate Maxx ändernDer Anbieter Tele2 offeriert mehrere Produkte aus dem Bereich der Telekommunikation. Neben DSL-Zugängen und Internet-by-Call bietet Tele2 auch Call-by-Call und Preselection im Festnetz an. Den Verbrauchern ist Tele2 unter anderem durch das offensichtlich grosse Werbebudget […] UrteilWerbeanrufe von Drittanbietern müssen nicht geduldet werdenSucht der Kunde ein bestimmtes Produkt, schaut er sich üblicherweise diverse Angebote an und entscheidet sich nach einem Vergleich. Unangenehm ist es, wenn das Telefon unerwartet klingelt und der völlig unbekannte Anrufer versucht, ein bestimmtes […] Gegen unerwünschte WerbeanrufeVerbrauchzentrale ruft Verbraucher auf` Guten Tag, mein Name ist Frau Blablabla von der Firma Blub. Würden Sie uns verraten, wie viele Personen in Ihrem Haushalt leben?´ So oder so ähnlich beginnen die meisten Cold Calls, wie die unerwünschten […] Urteil des BGHIrreführende Werbung mit 0190-Rufnummer war wettbewerbswidrigSie hätten gewonnen und könnten sich einen der vier abgebildeten Preise aussuchen, hieß es in der Gewinnmitteilung, die ein Versandhandel privaten Verbrauchern unaufgefordert per Post zugesandt hatte. Die „Gewinn-Auskunft„ könne unter der angegeben 0190-Rufnummer erreicht […] UrteilUnerwünschte Werbeanrufe auch bei bestehender Geschäftsbeziehung verbotenFestnetz-Kunden wurden im Auftrag der Dt. Telekom angerufen. Oft erhielten sie statt Informationsmaterial eine Auftragsbestätigung. Diesem Vorgehen schob das Oberlandesgericht Köln einen Riegel vor. […] UrteilFalsche Gewinnversprechen sind strafbarEin Koffer voller Bargeld würde ausgezahlt, versprach die Gewinnmitteilung. Sie wurde insgesamt drei Millionen mal über eine ausländische Briefkastenfirma verschickt. Um den versprochenen Gewinn zu erhalten, müssten die Empfänger lediglich eine 0190-Servicenummer anrufen. […] Urteil des BGHWiderrufsrecht bei telefonischer Bestellung und Lieferung per PostIm Jahr 2000 vertrieb Mobilcom über eine Hotline ein `Multimedia-Paket´ bestehend aus einem Handy und einem Mobilfunkvertrag. Das Unternehmen behauptete, es handele sich nicht um einen Fernabsatzvertrag mit Widerrufsrecht. Der Bundesgerichtshof (BGH) war anderer Meinung. […] Mehr Schutz vor unerwünschter WerbungÄnderung des UWG verabschiedetDer Bundestag hat den Einspruch des Bundesrats gegen die Novelle des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) zurückgewiesen. Zukünftig sind in Deutschland unter anderem unerbetene Telefonwerbung, unerwünschte Werbe-SMS, -Faxe und -eMails (Spam) verboten. […] Vertragsabschluss am TelefonVerbraucherzentrale warnt vor „kalten Anrufen“Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein warnt vor `kalten Anrufen`, über die sich zunehmend Geschädigte beschweren. Fremde Firmen rufen Verbraucher zuhause an, behaupten der Angerufene habe an einem Gewinnspiel o.ä. teilgenommen und versuchen, ihnen etwas zu verkaufen. […] | Über Werbeanrufe Werbeanrufe sind Anrufe, bei denen jemand ein Produkt oder eine Dienstleistung bewerben möchte. Sie werden normalerweise von einem Verkaufsmitarbeiter oder einer automatisierten Maschine (z. B. einer Anrufmaschine) vorgenommen. Die Person, die den Anruf erhält, erhält möglicherweise einige Informationen über das Produkt oder die Dienstleistung und wird aufgefordert, es zu kaufen oder ein Abonnement abzuschließen. |
Weitere Informationen
- DSL Doppelflatrate - Angebote aus Telefon- und Internetflatrate im Vergleich
- Tarifrechner Handy - Preisvergleich
- Strom Tarifrechner