Das unerwünschte Monatsabo – Vorsicht bei Bestellung von Klingeltönen

Das unerwünschte Monatsabo - Vorsicht bei Bestellung von Klingeltönen

Aufmerksame Fernsehzuschauer können dabei nur den Kopf schütteln: in hippen TV-Werbespots werden Klingeltöne, Handyspiele und Logos angeboten, die Handy-Inhaber über eine Mehrwertdienste-Rufnummer abrufen können. Dass die einmalige Versendung einer Anforderung eigentlich die Bestellung eines Abonnements ist, wird potenziellen Käufern jedoch lediglich in kleiner Schrift am unteren Rand des Bildschirms mitgeteilt. Dort ist auch die Antwort auf die Frage zu finden, wie es wieder gekündigt werden kann. Über die tatsächlichen Kosten wird oft nur versteckt aufgeklärt, wenn es darum geht, Klingeltöne an den Mann oder die Frau zu bringen. Es liegt also in den Händen des Kunden, sich über die anfallenden Kosten zu informieren. In einem kurzen Fernsehspot ist es jedoch oft nicht einfach, die wirklich wichtigen Informationen zu entdecken, wenn sie als kleine Schrift vor einem Hintergrund mit ähnlicher Farbe aufgeführt sind.
Dabei ist ein Preisvergleich durchaus ratsam. Viele Angebote kosten bis zu 4,98 € pro Klingelton. Insbesondere Handyspass, der über eine 0190-Rufnummer bestellt werden soll, kann unerwartet hohe Kosten verursachen. Schließlich lassen sich die Anbieter jede Gesprächsminute teuer bezahlen.

Das Telekommunikationsmagazin connect hat sich in seiner aktuellen Ausgabe mit diesem Thema beschäftigt. Es rät Handy-Nutzern, die unwissentlich ein Abonnement bestellt haben, sich mit einer Beschwerde an den Anbieter zu wenden und Rückerstattung der angefallenen Kosten zu fordern.
Vor dem Kauf eines Klingeltons sollten sich Interessenten über den Preis informieren und selbstverständlich das Kleingedruckte lesen. Der Durchschnittspreis eines Klingeltons liegt bei 1,99 €, berichtet das Magazin. Die Angebote, für die in Fernsehspots geworben wird, seien oft wesentlich teurer. Am besten sei es, Klingeltöne bei den Netzbetreibern oder einem seriösen Anbieter bestellen. Dort werden die Preise nämlich transparent angezeigt, ein monophoner Klingelton kostet nur 99 Cent, ein polyphoner Klingelton ist für 1,49 € zu haben. Außerdem kann sich der Kunde sicher sein, dass es bei einer einmaligen Bestellung bleibt und seine Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]