Handy-Klingeltöne und Logos im Internet – Bundesamt geht gegen rechtswidrige Angebote vor

Handy-Klingeltöne und Logos im Internet - Bundesamt geht gegen rechtswidrige Angebote vor

Insbesondere junge Menschen schmücken ihr Mobiltelefon gerne mit zusätzlichem, sogenanntem Content. Mit speziellen Klingeltönen und Handylogos werden die Geräte aufgepeppt. Handyspiele versprechen Ablenkung bei Langeweile. Diese zusätzlichen Inhalte für das Handy werden vorrangig in dem Internet angeboten. Eine einfache Suchanfrage nach dem Begriff `kostenlose Klingeltöne´ liefert mit Google rund 400.000 Treffer.

Oft sind die Angebote jedoch irreführend. Denn die Erfahrung zeigt, dass viele dieser vermeintlich unentgeltlichen Angebote nicht kostenfrei sind. Mit Worten wie `gratis´ werden häufig Internetnutzer auf die Anbieterseiten gelockt, auf denen in großen, bunten Buchstaben kostenloser Handystuff versprochen wird. In viel kleineren Buchstaben, häufig an versteckter Stelle und in blasser Farbe auf blassem Hintergrund informiert dann eine Textpassage über einen Vertrag, den der Nutzer eingeht und über dessen häufig nicht unerheblichen Preis.

Alle europäischen Behörden, die für die Durchsetzung der wirtschaftlichen Rechte der Verbraucher zuständig sind, haben in einer gemeinsamen Aktion das Internet auf unlautere Angebote für Mobilfunkanwendungen wie Klingeltöne, Handylogos und Handyspiele hin durchgesehen. Als beteiligte Behörde in Deutschland hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Zusammenarbeit mit deutschen Verbänden diverse Anbieter untersucht, die Mithilfe von gängigen Suchbegriffen wie `Gratisklingeltöne´ oder `Handylogos´ gefunden werden konnte. Von den insgesamt 30 Internetseiten wiesen zwei Drittel, also 20 Anbieterseiten, Anhaltspunkte für Rechtsverstöße auf, teilte das BVL mit. Von diesen 20 Anbietern haben 15 ihren Sitz in Deutschland, 5 im Ausland.

Die beteiligten Verbänden, der Verbraucherzentrale Bundesverband und die Wettbewerbszentrale, haben die Unternehmen bereits abgemahnt und werden falls nötig vor Gericht ziehen, teilte der BVL mit. Gegen die in dem Ausland tätigen Anbieter gehe man in Zusammenarbeit mit den anderen europäischen Behörden vor. Denn das BVL ist nach dem EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz die zentrale Verbindungsstelle für die europäische Zusammenarbeit im Verbraucherschutz und die zuständige Behörde für die grenzüberschreitende Verfolgung von unlauteren Geschäftspraktiken zu Lasten der Verbraucher in Deutschland.

Weitere Informationen

Handyvertrag – Vergleich
Prepaid Tarife Vergleich
Handytarif – Tarifrechner
Handy Vertragsverlängerung – online
Ratgeber – Handy

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]