Handy-Klingeltöne und Logos im Internet – Bundesamt geht gegen rechtswidrige Angebote vor

Handy-Klingeltöne und Logos im Internet - Bundesamt geht gegen rechtswidrige Angebote vor

Insbesondere junge Menschen schmücken ihr Mobiltelefon gerne mit zusätzlichem, sogenanntem Content. Mit speziellen Klingeltönen und Handylogos werden die Geräte aufgepeppt. Handyspiele versprechen Ablenkung bei Langeweile. Diese zusätzlichen Inhalte für das Handy werden vorrangig in dem Internet angeboten. Eine einfache Suchanfrage nach dem Begriff `kostenlose Klingeltöne´ liefert mit Google rund 400.000 Treffer.

Oft sind die Angebote jedoch irreführend. Denn die Erfahrung zeigt, dass viele dieser vermeintlich unentgeltlichen Angebote nicht kostenfrei sind. Mit Worten wie `gratis´ werden häufig Internetnutzer auf die Anbieterseiten gelockt, auf denen in großen, bunten Buchstaben kostenloser Handystuff versprochen wird. In viel kleineren Buchstaben, häufig an versteckter Stelle und in blasser Farbe auf blassem Hintergrund informiert dann eine Textpassage über einen Vertrag, den der Nutzer eingeht und über dessen häufig nicht unerheblichen Preis.

Alle europäischen Behörden, die für die Durchsetzung der wirtschaftlichen Rechte der Verbraucher zuständig sind, haben in einer gemeinsamen Aktion das Internet auf unlautere Angebote für Mobilfunkanwendungen wie Klingeltöne, Handylogos und Handyspiele hin durchgesehen. Als beteiligte Behörde in Deutschland hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Zusammenarbeit mit deutschen Verbänden diverse Anbieter untersucht, die Mithilfe von gängigen Suchbegriffen wie `Gratisklingeltöne´ oder `Handylogos´ gefunden werden konnte. Von den insgesamt 30 Internetseiten wiesen zwei Drittel, also 20 Anbieterseiten, Anhaltspunkte für Rechtsverstöße auf, teilte das BVL mit. Von diesen 20 Anbietern haben 15 ihren Sitz in Deutschland, 5 im Ausland.

Die beteiligten Verbänden, der Verbraucherzentrale Bundesverband und die Wettbewerbszentrale, haben die Unternehmen bereits abgemahnt und werden falls nötig vor Gericht ziehen, teilte der BVL mit. Gegen die in dem Ausland tätigen Anbieter gehe man in Zusammenarbeit mit den anderen europäischen Behörden vor. Denn das BVL ist nach dem EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz die zentrale Verbindungsstelle für die europäische Zusammenarbeit im Verbraucherschutz und die zuständige Behörde für die grenzüberschreitende Verfolgung von unlauteren Geschäftspraktiken zu Lasten der Verbraucher in Deutschland.

Weitere Informationen

Handyvertrag – Vergleich
Prepaid Tarife Vergleich
Handytarif – Tarifrechner
Handy Vertragsverlängerung – online
Ratgeber – Handy

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]