Handy nach dem Baukastenprinzip – modu bald auch in Europa erhältlich

Handy nach dem Baukastenprinzip - modu bald auch in Europa erhältlich

Die Idee ist ebenso simpel wie logisch. Ein kleines, leichtes Mobiltelefon, das zunächst nur die Grundfunktionen beherrscht und von seinem Benutzer nach dessen Bedarf aufgerüstet werden kann. Mit seinem Modell namens modu hat der gleichnamige israelischen Handy-Herstellers dieses Konzept umgesetzt. Das Herzstück ist das Basishandy. Mit 72,1x 37,6 x 7,8 mm ist dieses Tribandhandy etwa nur so groß wie eine Scheckkarte und ist mit rund 40 Gramm laut Hersteller das leichteste Handy der Welt. Das wurde sogar in dem Guinness Buch der Rekorde festgehalten.

In seiner Basisversion beherrscht das Modu die Grundfunktionen eines modernen Mobiltelefons, wie Telefonie- sowie SMS-Funktion, Telefonbuch, Multimediaplayer, Alarmfunktion, Kalender, hat einen 2GB-Speicher, einen MiniUSB-Steckplatz und Bluetooth. Das Handy ist mit einem OLED-Display und mit einem 7-Tasten-Keypad ausgerüstet. Laut Hersteller hält der Akku Standby 100 Stunden, etwas mehr als 2 Stunden bei Telefonaten und 8 Stunden in dem Musikplayermodus.

Das Grundmodul kann mit diverse Zusatzmodulen aus der reichhaltigen Ausstattung für das modu ausgerüstet werden. Dazu gehören auch Hüllen, die das Handy nicht nur mit einem anderen Aussehen, sondern auch mit neuen Funktionen versehen können. Das Handy mit dem Baukasten-System und seine Erweiterungen werden zunächst in dem Heimatland des modu, in Israel angeboten. Noch in diesem Jahr soll der Vertrieb auch auf Europa, Südostasien und Südamerika ausgeweitet werden. Zum Marktstart kostet das Basishandy umgerechnet etwa 90,- €.

Update vom 20.08.2009

Angaben der Technik-Seite Pocket-lint.com zufolge hat der Herstellers bereits den Nachfolger, das Modu 2, angekündigt. Es soll über ein Touchscreen verfügen und schnelle Datenübertragung in den UMTS-Netzen ermöglichen. Der Marktstart sei für das Jahr 2010 vorgesehen, unter anderem in West-Europa.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]