Kostenlos für o2-Kunden – Navigation für GPS-fähige Handys

Kostenlos für o2-Kunden - Navigation für GPS-fähige Handys

Die Tage der Straßenkarte, die chaotisch zusammengefaltet auf dem Schoß der Beifahrerin liegt und sie zur Verzweiflung bringt, sind endgültig gezählt. Mobile Navigationssysteme haben bereits jetzt die Stadtpläne in den Handschuhfächern vieler Autofahrer abgelöst. Seit Navigationssoftware für Handys und nun auch deren Nutzung kostenlos zu bekommen ist, steht der Wegführung durch die Technik oft nur das fehlende Know-How des Nutzers oder die mangelnde GPS-Fähigkeit der Mobiltelefone im Wege.

Besitzern eines möglichst mit GPS ausgerüsteten Handys stehen diverse kostenlose Programme zur Wahl, die eine ebenfalls kostenlose Navigation versprechen. Weder für das Kartenmaterial noch für die Routenführung fallen Gebühren an, jedoch müssen selbstverständlich die Kosten für die Übertragung der Routeninformation bezahlt werden. Deshalb ist die Wahl eines vorteilhaften Datentarifs für das mobile Internet angebracht.

Der Pionier unter den Anbietern solcher Software ist Ö-Navi. Auch bietet Nokia seit kurzem eine kostenlose Software für viele seiner Modelle an. Sie nennt sich Ovi Maps. (telespiegel-News vom 21.01.2010) Auch Google brachte zuvor mit der Google Maps Mobile eine kostenlose Navigations-Software an den Start. Der Mobilfunk-Anbieter o2 stellt seinen Kunden nun die Telmap Navigation zur Verfügung. Auf vielen neuen GPS-fähigen Handys läßt o2 die Software für seine Kunden nun auch vorinstallieren.

Die Telmap Navigation führt seinen Nutzer, ob Autofahrer oder Fußgänger, sowohl grafisch als auch akustisch zum Ziel. Dabei weist sie beispielsweise auch auf Sehenswürdigkeiten und Restaurants hin. Aktuelle Verkehrsinformationen des ADAC sollen Autofahrern zusätzlich helfen, ihren Weg zu finden. Erwähnenswert ist jedoch auch der Umstand, dass der Software kein Kartenmaterial beiliegt. Das muss zusammen mit den Routendaten heruntergeladen werden. Dadurch verursacht die Nutzung der Telmap Navigations-Software mehr Traffic als Programme, die das Kartenmaterial bereits auf dem Handy hinterlegen.

o2 empfiehlt Nutzern der Telmap Navigations-Software den Abschluss einer UMTS-Flatrate. Das erscheint in diesem Fall sinnvoll, insbesondere in Anbetracht der UMTS Standard-Preise für die mobile Datenübertragung mit o2 (8 bzw. 9 Cent/Minute, in älteren Tarifen wesentlich mehr). Die Anbieter der Software Ö-Navi beispielsweise veranschlagen hingegen für eine Navigation über 165 Kilometern ein Datenvolumen von rund 50 KB. In einem Handytarif mit derzeit marktüblicher Preisen (24 Cent/MB) fallen so aber nur rund zwei Cent an. Ein Blick auf andere Gratis-Navigationssoftware lohnt sich also auch für o2-Kunden.

Mehr Informationen

Smartphone als Navigationsgerät

Update vom 09.06.2010

Google Maps Navigation für Smartphones – Kostenlose Navi-Software jetzt auch in Deutschland

Update vom 25.07.2014

o2 stellt zum 30. Juni 2014 die Kooperation mit Telmap ein, damit wird es die kostenlose Navi-App nicht mehr geben.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]