Bundesnetzagentur – Wettbewerb im Mobilfunk verhilft Zweitmarken zum Erfolg

Mobilfunknetzbetreiber verlieren Kunden an Zweitmarken

Vor rund 10 Jahren wandten sich die Verbraucher zwangsläufig an die Mobilfunknetzbetreiber, wenn sie einen Mobilfunkvertrag abschließen wollten. Neben den vier deutschen Mobilfunknetzbetreibern T-Mobile, Vodafone, E-Plus und o2 gab es lediglich unabhängige Serviceprovider, wie beispielsweise mobilcom als Ansprechpartner. Discount-Marken, wie sie inzwischen zahlreich auf dem Markt zu finden sind, gab es noch nicht. Der Kaffeeröster Tchibo war eines der ersten Unternehmen, das ein so genanntes Discount-Angebot einführte. (telespiegel-News vom 04.10.2004) Das Konzept hatte Erfolg und innerhalb kurzer Zeit folgten andere Anbieter dem Beispiel. Auch die Mobilfunknetzbetreiber führten bald ihre Zweitmarken ein. Beispielsweise ist congstar eine Marke von T-Mobile, allmobil eine Zweitmarke von Vodafone, Fonic von o2, Base eine Marke des Netzbetreibers E-Plus.

Diese sogenannten No-Frills-Angebote, nämlich Angebote „ohne Schnickschnack”, setzen sich auf dem deutschen Mobilfunkmarkt immer mehr durch. Von den rund 109 Millionen Mobilfunkkunden in Deutschland im letzten Jahr waren 21,9 Prozent Kunden von Discountanbietern und Zweitmarken. Das ist gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um 4 Prozent. Die Erstmarken der Netzbetreiber und die Serviceprovider verloren hingegen etwa entsprechend viele Kunden. Diese Entwicklung gibt es, obwohl der Markt nicht reguliert wird. Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur sagt, der Wettbewerb habe den No-Frills-Geschäftsmodellen zum Durchbruch verholfen.

Weitere Informationen

Handyflatrate
Mobilfunktarif

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]