Ärger bei Anbieterwechsel – Elektronische Schnittstelle statt händische Übermittlung

Ärger bei Anbieterwechsel - Elektronische Schnittstelle statt händische Übermittlung

Laut den Informationen des Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) beschweren sich weniger als ein Prozent der Telefonkunden, die einen Anbieterwechsel beauftragt haben, bei der Bundesnetzagentur. Doch diese verhältnismäßig geringe Anzahl von Kunden hat häufig über lange Zeit viel Ärger.

Bisher erfolgte der Informationsaustausch zwischen den Anbietern bei einem Anbieterwechsel manuell per Fax und war deshalb besonders fehleranfällig. Nun soll eine elektronische Schnittstelle diese Vorgehensweise ersetzen. Die Abstimmung zwischen den Anbietern über die vertraglichen und technischen Gegebenheiten könne damit automatisiert, reibungslos und schnell vorgenommen werden, gab der VATM bekannt.

Nach 18 Monaten Entwicklung durch den „Arbeitskreis Schnittstellen und Prozesse„, bestehend aus Vertretern von 1&1, Telekom, EWE Tel, M-net, NetCologne, QSC, Telefónica, Vitroconnect, Vodafone und Kabel Deutschland, steht die elektronische Schnittstelle WBCI (WITA based Carrier Interface) ab sofort zur Verfügung, heißt es in der Mitteilung des VATM. Interessierte Unternehmen können ihre eigenen Schnittstellen testen und einen Zertifizierungsprozess absolvieren. Der Verband hofft, dass sich die Anzahl der Kundenbeschwerden reduziert, wenn von dem händischen auf das elektronische System umgestellt wird.

Weitere Informationen

Rufnummernmitnahme bei Anbieterwechsel

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]