Ärger bei Anbieterwechsel – Elektronische Schnittstelle statt händische Übermittlung

Ärger bei Anbieterwechsel - Elektronische Schnittstelle statt händische Übermittlung

Laut den Informationen des Verbandes der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) beschweren sich weniger als ein Prozent der Telefonkunden, die einen Anbieterwechsel beauftragt haben, bei der Bundesnetzagentur. Doch diese verhältnismäßig geringe Anzahl von Kunden hat häufig über lange Zeit viel Ärger.

Bisher erfolgte der Informationsaustausch zwischen den Anbietern bei einem Anbieterwechsel manuell per Fax und war deshalb besonders fehleranfällig. Nun soll eine elektronische Schnittstelle diese Vorgehensweise ersetzen. Die Abstimmung zwischen den Anbietern über die vertraglichen und technischen Gegebenheiten könne damit automatisiert, reibungslos und schnell vorgenommen werden, gab der VATM bekannt.

Nach 18 Monaten Entwicklung durch den „Arbeitskreis Schnittstellen und Prozesse„, bestehend aus Vertretern von 1&1, Telekom, EWE Tel, M-net, NetCologne, QSC, Telefónica, Vitroconnect, Vodafone und Kabel Deutschland, steht die elektronische Schnittstelle WBCI (WITA based Carrier Interface) ab sofort zur Verfügung, heißt es in der Mitteilung des VATM. Interessierte Unternehmen können ihre eigenen Schnittstellen testen und einen Zertifizierungsprozess absolvieren. Der Verband hofft, dass sich die Anzahl der Kundenbeschwerden reduziert, wenn von dem händischen auf das elektronische System umgestellt wird.

Weitere Informationen

Rufnummernmitnahme bei Anbieterwechsel

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]

Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

Dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]