Postfach von GMX – Neues Design und mehr Funktionen

Email

Kaum ein Internetnutzer wird dauerhaft ohne ein Emailpostfach auskommen können. Es ist wahrscheinliche eines der ersten Dinge, die sich User zulegen, wenn sie Exkursionen in das World Wide Web unternehmen. Die Adressen der virtuellen Briefkästen werden für den elektronischen Schriftwechsel mit anderen Internetnutzern benötigt. In den Postfächern landen persönliche Mitteilungen, Newsletter, Anmeldebestätigungen, aber manchmal leider auch Spam.

Mit rund 15,3 Millionen Nutzer in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist die 1&1-Tochter GMX einer der meistgenutzten Emaildienste im deutschsprachigen Raum. Ebenso wie andere Provider bietet er in den Kunden in seinem Portal einige zusätzliche Dienste an. Dazu zählen News-Übersichten, Gratis-SMS, Online-Dienste und Cloud-Datenspeicher. Diese Funktionen wurden nun auch bei GMX in eine neue Benutzeroberfläche verpackt. Das Schwesterportal Web.de hatte bereits vor rund einem Jahr ein neues Design erhalten.

Die Umstellung auf das neue Design soll Ende März diesen Jahres abgeschlossen sein. Nutzer eines Emailpostfachs von GMX können das Design für ihren Account aber auch selber umstellen. Dafür genügt ein Login mit den Nutzerdaten auf der Seite https://www.telespiegel.de/extern/gmx.htm.

Danach erwartet sie ein aufgeräumtes Design, das wie bisher in Blau und Weiß gehalten ist. Andere Kommunikationskanäle, wie der SMS– und der Chat-Dienst, sind in einer Leiste am linken Seitenrand integriert. Gleiches gilt für den in der kostenlosen Variante des GMX-Emailpostfaches enthaltene 2 GB Cloud-Speicher. Neue Funktionen, wie Drag & Drop für Nachrichten und eine automatisierte Adress-Vervollständigung, sowie neue Anpassungsmöglichkeiten sollen den Nutzern mehr Komfort und einfache Bedienbarkeit bieten.

Weitere Informationen

E-Mail Knigge

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]