Urteil – Anschlussinhaber haftet bei Filesharing nicht unbedingt

Urteil – Anschlussinhaber haftet bei Filesharing nicht unbedingt

Erneut hat ein Urteil die aktuelle Rechtsprechung zum Thema Filesharing bestätigt. Diesmal hat das Amtsgericht Bielefeld am 5. Februar 2015 entschieden (Az. 42 C 1001/14), dass der Anschlussinhaber nicht unbedingt haftet. Im vorliegenden Fall wurde über den Anschluss des Beklagten ein Film zum Filesharing angeboten. Dazu erwirkte die Klägerin einen Gerichtsbeschluss, um vom Provider der fraglichen IP-Adresse den Namen des Anschlussinhabers zu bekommen. Es kam zur Abmahnung und später zur Klage. Dabei forderte die Klägerin eine Lizenzgebühr sowie die Erstattung der Abmahngebühr. Beides lehnte das Gericht ab.

Anschlussinhaber haftet trotz Verstoßes nicht

Der Beklagte wies es von sich, den Film angeboten zu haben. Er habe zur fraglichen Tatzeit geschlafen. Da sein Anschluss verschlüsselt sei, käme jedoch sein volljähriger Sohn als Täter in Betracht. Dieser hätte seinen Anschluss eigenverantwortlich nutzen können.

Die Bielefelder Richter folgten der Argumentation des Beklagten und zogen für ihre Urteilsbegründung mehrere Entscheidungen des BGH heran (u. a. Urteil vom 12.05.2010, Az.: I ZR 121/08 und Urteil vom 08.01.2014, Az.: I ZR 169/12). Demnach sei die Vermutung einer Täterschaft des Anschlussinhabers nicht automatisch gegeben, wenn weitere Personen Zugriff auf den Internetanschluss haben. Entsprechend liege die Beweislast beim Kläger. Die Richter urteilten jedoch: „Die Klägerin hat mithin nicht den ihr obliegenden Beweis dafür erbracht, dass der Beklagte tatsächlich die Urheberrechtsverletzung begangen hat und keine weiteren Personen Zugriff zum Internetanschluss des Beklagten hatten.„ Vielmehr habe der beklagte Anschlussinhaber auch seine sekundäre Darlegungslast erfüllt, indem er Namen der Personen nannte, die Zugriff auf seinen Anschluss hatten.

Das Urteil des Gerichts steht in einer klaren Linie mit den jüngsten Entscheidungen zum Thema Filesharing. Demnach muss der Kläger beweisen, dass nur eine bestimmte Person als Täter infrage kommt. Auch eine Störerhaftung lehnen die meisten Gerichte inzwischen ab, wenn der Anschlussinhaber seinen Anschluss verschlüsselt und Namen von weiteren Personen mit Internetzugang über den Anschluss nennen kann.

Update 11.05.2016

Endlich Freifunk – Störerhaftung für offene WLAN vom Tisch

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]