Seitensprungagentur gehackt – 32 Millionen Nutzer zittern

Seitensprungagentur gehackt – 32 Millionen Nutzer zittern

Das schnelle Vergnügen abseits der Ehe – das verspricht die Seitensprungagentur Ashley Madison. Dabei achteten die Betreiber offenbar nicht immer ausreichend auf die Sicherheit der Daten. Vor Kurzem erpresste eine Hackergruppe die Betreiber der Seitensprungagentur. Kurios: Sie forderten kein Geld, sondern das Abschalten der Webseite. Die Betreiber kamen dieser Forderung nicht nach. Nun haben die Hacker nicht nur die kompletten Daten der Webseite gestohlen, sondern auch 32 Millionen Datensätze über die Mitglieder sowie Kreditkartentransaktionen veröffentlicht. Da Ashley Madison auch in Deutschland aktiv ist, müssen hierzulande ebenfalls Nutzer fürchten, dass ihre geheimen erotischen Wünsche, ihre Login-Daten, ihre Kontaktdaten samt E-Mail-Adresse sowie ihre Kreditkarteninformationen öffentlich abrufbar sind. Eine Katastrophe für die Mitglieder.

Ashley Madison: Was mit den Daten passiert

Es ist bisher unklar, warum die Hacker die Seite unbedingt schließen wollen. Öffentlich prangern sie Probleme mit dem Datenschutz an, das nicht vollständige Löschen von Profilen auf den Servern sowie die extrem hohe Zahl an Fake-Profilen unter den ohnehin vergleichsweise wenigen weiblichen Nutzeraccounts.

Die Daten inklusive interne Buchungsvorgänge und Firmendaten sind komplett gestohlen. Die Betreiber stellten jetzt zumindest klar, dass keine kompletten Kreditkartennummern gestohlen wurden. Allerdings besteht ein fortdauerndes Risiko, dass die Mitglieder zukünftig erpresst werden. Zudem sind die Daten „öffentlich„. Allerdings im nicht ganz leicht zugänglichen, aber prinzipiell erreichbaren „Darknet„. Das ist ein Internetbereich, der technisch gesehen eine Art manuell geknüpftes Netzwerk ist, das besonders geschützt ist. Um sich dort zu bewegen, müssen Nutzer restriktiv verbreitete Zugänge kennen. So sind die Daten dort nicht ohne Weiteres abrufbar, aber mit etwas Energie erreichbar. Dennoch: Selbst wenn die Daten dort nicht mühelos einsehbar sind oder wieder gelöscht werden, haben die Hacker sie weiterhin.

Konsequenzen für die Nutzer

Mitglieder von Ashley Madison sowie andere Nutzer können über einen speziellen Abfrageservice herausfinden, ob irgendwo Daten von Ihnen gestohlen und veröffentlicht sind. Das schafft keine Sicherheit, aber Klarheit. Wichtig: Sollten Partner Zugriff auf E-Mail-Adressen haben, müssen diese sich bewusst machen, dass eine Mitgliedschaft nicht automatisch einen Seitensprung oder einen Betrugsversuch am Partner bedeuten muss. Mitgliedschaften können bereits vor der Beziehung bestanden haben oder nie aktiv verfolgt worden sein.

Der Fall Ashley Madison ist kein Einzelfall. Zuvor wurde auch die erotische Seitensprungagentur Adult Friend Finder Ziel eines Hackerangriffs. Auch in anderen Bereichen gibt es immer wieder Hackerangriffe. So sind Hacks großer Gamingportale ebenso bekannt wie Angriffe auf Börsenunternehmen oder zuletzt auf einen deutschen Webhoster. All das zeigt: Nutzer müssen im Internet überall damit rechnen, dass ihre hoch sensiblen Daten nicht sicher sind. Daher sollte sich jeder Einzelne nur absolut notwendige Daten weitergeben und sich stets fragen: „Will ich diese sensiblen oder geheimen Daten auf einem Portal veröffentlichen, dessen Sicherheit nicht in meinen Händen liegt?„ Denn prinzipiell ist jedes System hackbar und nicht immer beabsichtigen Hacker etwas Gutes.

Upgrade 01.03.2016

Festnahmen – kriminelle Machenschaften im Darknet ausgehebelt

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]