Reine Telefonanschlüsse – Telekom wird teurer

telefon2

Sie wirken fast wie ein Fossil: Telefonanschlüsse ohne Internet bzw. ohne DSL. Aber es gibt sie noch. Fast ausschließlich bei der Telekom. Der Marktführer fasst diese Anschlüsse als Tarifstruktur unter dem Titel Telekom Call zusammen. Viele der Kunden nutzen diese Anschlüsse bereits lange und verzichten bewusst auf das Internet. Über Jahre hinweg blieben die Preise stabil. Das hat sich geändert. Zum 1. Mai 2017 hat die Telekom ihre Preise um jeweils einen Euro in der Grundgebühr angehoben. Soweit die Tarife Minutenpreise enthielten, bleiben diese erhalten. Das günstigste Angebot, Call Start Analog kostet nun 20,95 Euro monatlich. Kunden können der Preiserhöhung nicht widersprechen, jedoch kündigen. Ein Wechsel ist schwierig, da es kaum Anbieter reiner Telefonanschlüsse gibt. Allerdings sind DSL-Tarife mit Telefon und Internet jetzt im Einzelfall ggf. attraktiv. Alternativ gibt es passende Festnetz Alternativen als Mobilfunkanschluss mit Festnetzrufnummer. Die Telekom begründet ihre Preiserhöhung für die „nackten“ Telefonanschlüsse mit nicht mehr auffangbaren Mehrkosten.

Parallel läuft Umstellung auf IP-Technologie

Parallel läuft unabhängig von der Preissteigerung eine Umstellung der Anschlüsse auf Voice over IP (VoIP). Dafür modernisiert die Telekom derzeit ihre Leitungsnetze und zwingt Nutzer von DSL-Anschlüssen, moderne Hardware zu nutzen. Mit dieser ist VoIP an allen Anschlüssen möglich und die Kunden erhalten zusätzliche Leistungen und mehr Komfort.

Bei den reinen Call-Anschlüssen ist dieser Weg über neue Hardware am Kundenanschluss jedoch nicht möglich. Daher werden derzeit sowohl reine Analog-Kunden als auch die letzten ISDN-Kunden automatisch auf IP-Technologie umgestellt werden. Dazu baut die Telekom die erforderliche Technik direkt in die Vermittlungsstellen ein. Diese wandeln die Sprachpakete in die bisherigen Signale um und leiten sie an den unveränderten Anschluss in der Wohnung weiter. Nebeneffekt: Den häufig älteren Menschen wird so das Anschaffen neuer Geräte erspart.

IP-Umstellung bringt Call-Kunden keine Preissenkung

Diese Umstellung in den Vermittlungsstellen ist in Deutschland die Ausnahme. Dabei machen es Nachbarstaaten wie Österreich vor. Der österreichische Anbieter A1 hat seine Anschlüsse alle auf IP-Technologie umgestellt, ohne dass die Kunden neue Hardware benötigen. Die Preise sind dadurch sogar gesunken, weil ein IP-Netz deutlich weniger Wartungskosten verursacht. Die Telekom hat sich in Deutschland jedoch in der Masse dagegen entschieden. Sie rüstet nur für Call-Kunden in den Vermittlungsstellen die erforderliche Technik nach. Nutzer eines DSL-Anschlusses müssen IP-taugliche Telefone bzw. Router nutzen, die sie optional von der Telekom mieten können.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]