WhatsApp – Diese neuen Funktionen des beliebten Messengers kommen 2022

WhatsApp – diese neuen Funktionen des beliebten Messengers kommen 2022

Obwohl es mittlerweile zahlreiche Alternativen zu WhatsApp wie beispielsweise Signal, Telegram oder Threema gibt, bleibt WhatsApp der meistgenutzte Nachrichtendienst. Allein in Deutschland verwenden nahezu 80 Prozent der Internetnutzer den Instant-Messaging-Dienst, der zu Meta Platforms (ehemals Facebook Inc.) gehört. Auch in diesem Jahr dürfen sich die User auf zahlreiche neue Funktionen freuen.

Welche neuen Funktionen stehen in den Startlöchern?

  • Emoji-Reaktion: In Zukunft wird es WhatsApp-Usern möglich sein, direkt auf eine bestimmte Nachricht mit passenden Emojis zu reagieren.
  • Foto-Qualität: 2022 führt der Instant-Messaging-Dienst zudem die Möglichkeit ein, dass Nutzer selbst bestimmen können, in welcher Qualität Fotos versendet werden. Bisher wurden Bilder beim Versenden über den Messanger komprimiert, wodurch die Qualität dieser beeinflusst wurde. Bald stehen Usern die Optionen „Automatisch“, „Beste Qualität“ und „Datensparmodus“ zur Auswahl.
  • Stopp-Taste bei Sprachnachrichten: Seit neustem steht Nutzern während der Aufnahme von Sprachnachrichten eine Stopp-Taste zur Verfügung, mit welcher die Aufnahme pausiert werden kann. Mit der Funktion ist es möglich, die aufgenommene Sprachnachricht vor dem Versenden selbst noch einmal anzuhören. Die Funktion, dass die Aufnahme nach dem Pausieren auch noch weitergeführt werden kann, befindet sich momentan in der Testphase. Dies würde Usern die Möglichkeit bieten, eine Sprachaufnahme zu pausieren, die Gedanken zu sortieren und anschließend weiter aufzunehmen. Darüber hinaus wird es ein neues Feature geben, mit welchem ein Chat während des Abhörens einer Sprachaufnahme verlassen werden kann. Diese läuft dann im Hintergrund weiter, während beispielsweise in einem anderen Chat geschrieben wird.
  • Zuletzt-online: Bislang können WhatsApp-User zwischen „Jeder“, „Meine Kontakte“ und „Niemand“ wählen, wenn es darum geht, wer den „Zuletzt online“-Status einsehen kann. Aber auch in diesem Punkt rüstet der Instant-Messaging-Dienst nach und führt in diesem Jahr die Möglichkeit ein, bestimmte Kontakte auszugrenzen.

Welche weiteren Features sind in diesem Jahr geplant?

WhatsApp will zudem schon bald die Zeitspanne verlängern, innerhalb welcher es möglich ist, eigene Nachrichten in einem Chat zu löschen. Bisher war das nur innerhalb von 68 Minuten nach dem Verschicken der Nachricht möglich. In diesem Jahr gibt es auch Änderungen in den Community-Funktionen. Die Gruppen-Administratoren erhalten mehr Kontrolle über die einzelnen Gruppen-Chats. Zudem soll eine übersichtliche Gruppierung möglich sein, indem eine „Community“ als Ordner und „Gruppen2 als Unterordner einer Community fungieren. Der Gruppen-Administrator erhält zudem die Möglichkeit, jede beliebige Nachricht in einem Gruppenchat zu löschen. Mit der Multigeräte-Verbindung ist es Nutzern möglich, WhatsApp auf vier unterschiedlichen Geräten zeitgleich zu nutzen, ohne, dass sich das Gerät hierfür in der Nähe befinden oder sich der User immer wieder neu anmelden muss. Künftig wird die Verbindung erst dann getrennt, wenn das Gerät zwei Wochen lang weder mit dem WLAN noch dem Mobilfunknetz verbunden wurde.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]

Volla Phone Quintus

Volla Phone Quintus

Google-freies Smartphone aus Deutschland im Test

Ein Smartphone ganz ohne Google und Apple? Das neue Volla Phone Quintus zeigt, dass echte Datensouveränität möglich ist – made in Germany, mit Android ohne Google-Dienste, optional sogar mit Linux. Warum dieses Handy mehr kann als nur telefonieren, liest du hier. […]