Fake – Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt eindringlich vor dieser Betrugsmasche. Es wird geraten, derartige Phishing-Nachrichten sofort zu löschen.

So funktioniert die Masche

Die Betrüger versuchen ihre Masche glaubhaft zu machen, indem sie ein erfundenes Aktenzeichen und einen Link zu einem tatsächlichen Zeitungsartikel über Krypto-Ermittlungen verwenden. In der E-Mail wird behauptet, dass persönliche Daten des Empfängers auf beschlagnahmten Festplatten der Bande gefunden wurden.

Außerdem haben die Betrüger eine gefälschte Webseite erstellt, die unter der irreführenden Abkürzung EAFB erscheint. Auf dieser Seite wird darum gebeten, Namen, E-Mail und Handynummer einzugeben. Wer diesen Anweisungen folgt, wird wahrscheinlich von den Betrügern kontaktiert und aufgefordert, weitere persönliche Daten preiszugeben. Weiterhin ist zu erwarten, dass die Betrüger versuchen werden, die Opfer zur Tätigung von Einzahlungen bei Kryptobörsen zu verleiten.

Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Es wird deutlich, dass diese gesamte Geschichte erfunden ist, da die angegebene EU-Behörde gar nicht für den von den Betrügern dargestellten Fall zuständig wäre. Sie befasst sich ausschließlich mit Fällen von Betrug, die den EU-Haushalt betreffen, sowie mit Korruption und schwerwiegendem Fehlverhalten innerhalb der EU-Organe und -Einrichtungen.

Zudem ist die offizielle Abkürzung der Behörde nicht EAFB, sondern OLAF (Office Européen de Lutte Anti-Fraude). OLAF macht auf seiner offiziellen Webseite darauf aufmerksam, dass echte EU-Webseiten immer die Domäne „europa.eu“ am Ende ihrer Adresse haben.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]