Aktuelle Nachrichten & Hintergründe zu Schadensersatz
Wegweisendes BGH-UrteilMillionen Facebook-Nutzer können Schadenersatz fordernErfahren Sie, wie Millionen Facebook-Nutzer nach einem bahnbrechenden BGH-Urteil jetzt Schadenersatz für eine Datenpanne fordern können. Handeln Sie schnell, bevor Ansprüche verjähren! […] SchadensersatzklageAndroid-Nutzer können ihr Klagerecht verkaufenNutzer von Android-Handys können ihr Klagerecht gegen Google für 40 Euro verkaufen. Die Kampagne Privacy Reclaim plant eine Schadensersatzklage gegen den Tech-Riesen. Ob sich der Verkauf des Klagerechts für die Android-User wirklich lohnt, bleibt allerdings fraglich. […] MobilfunkausfälleDiese Entschädigung steht den Verbrauchern zuNach dem Blackout im 1&1-Netz, der über mehrere Tage andauerte, haben die Kunden verschiedener Anbieter einen Anspruch auf Entschädigung. Verbraucher sollten sich genau informieren, um nicht mit zu geringen Beträgen abgespeist zu werden. Die Verbraucherzentralen stellen einen Musterbrief bereit. […] Recht auf schnelles Internetvzbv fordert pauschalen SchadensersatzObwohl Bürgern bereits ein Recht auf schnelles Internet sowie ein Minderungsrecht bei langsamem Internet zusteht, gestaltet sich die Durchsetzung bisher schwierig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband stellt daher mehrere Forderungen, um den Kundenschutz zu erhöhen. […] Urteil OLG München: Scheingebote bei eBay sind unwirksame WillenserklärungenDurch ein Scheingebot erzielte ein PKW auf der Auktionsplattform eBay einen deutlich höheren Verkaufspreis. Das OLG München entschied, dass die Abgabe eines Scheingebotes keine wirksame Willenserklärung sei. Der Kaufvertrag kam mit dem gültigen Gebotspreis vor Abgabe des Scheingebotes zustande. […] EuGHFoto auf Schulwebseite verstößt gegen UrheberrechtEine Schule veröffentlichte auf ihrer Webseite ein Referat mit einem aus dem Internet kopierten Foto. Der Fotograf klagte. Nun entschied der Europäischen Gerichtshof und stellte klar: Schulen und andere Akteure dürfen Fotos nur mit Genehmigung des Urhebers veröffentlichen. Das gelte auch bei nicht-kommerziellen Absichten. […] BGH-UrteilTauschbörsen-Nutzer machen sich mitschuldigDer BGH hat entschieden, dass Rechteinhaber auf Basis des Leistungsschutzrechts gegen Besucher eines Peer-to-Peer-Netzwerkes vorgehen können. Diese laden ggf. Dateifragmente von geschützten Werken erst auf ihren Computer und dann ins Internet und machen sich der illegalen Vervielfältigung strafbar. […] Doppelurteil des BGHScheingebote und Abbruchjäger auf eBayDer Bundesgerichtshof hat sich in zwei Urteilen (VIII ZR 100/15 und VIII ZR 182/15) vom 24.08.2016 mit Scheingeboten und Abbruchjägern auf eBay befasst. Sie bestätigten darin Schadensersatzansprüche bei manipulativen Geboten durch den Verkäufer, ordnen Klagen von Abbruchjägern aber tendenziell als rechtsmissbräuchlich ein. […] Urteilunerlaubter Anruf führt nicht zwingend zu SchadensersatzDer Bundesgerichtshof hat entschieden, dass ein Gewerbetreibender nicht ohne Zustimmung angerufen werden darf. Stimmt dieser jedoch einem zweiten Anruf zu und schließt dabei einen Vertrag ab, ist dieser Vertrag rechtskräftig. Ein Schadensersatz wegen Überrumpelung sei durch diese Zustimmung ausgeschlossen. […] UrteilRufnummernrückübertragung durch einstweilige VerfügungVodafone entzog aus unbekannten Gründen einer Kundin die Rufnummer. Diese forderte ihre Nummer zurück. Dabei musste sie den Weg über eine einstweilige Verfügung gehen. Das Landgericht Frankfurt entschied, dass dies keine Vorwegnahme der Verfahrenshauptsache darstellt. […] UrteilBHG: Verkäufer leistet bei Auktionsabbruch SchadensersatzImmer wieder gibt es Streit um abgebrochene Auktionen auf ebay. Der Bundesgerichtshof hat (Az.: VIII ZR 284/14) entschieden, dass ein Verkäufer eine Auktion nicht abbrechen darf, nur weil ihm der Bieter unseriös erscheint. Der Bieter hatte mit seinem Bruder in der Vergangenheit 370 Gebote zurückgezogen. […] UrteilSchadensersatz bei Cold CallDas Amtsgericht Bonn hat mit einem umstrittenen Urteil (Az.: 109 C 348/14) die bisherige Rechtssprechung verändert. Sie sprach einem Angerufenen Schadensersatz zu, der durch einen Cold Call zu einem Vertrag genötigt wurde. Rein rechtlich hätte dieser jedoch einen Unterlassungs- und einen Ersatzanspruch gehabt. […] UrteilSchadensersatz bei ebay-Gebot auf eigenes AngebotDas Oberlandesgericht Stuttgart (Az.: 12 U 153/14) hat klargestellt, dass manipulierte Gebote bei ebay-Auktionen wegfallen. Der Kaufvertrag kommt mit dem Bieter des höchsten regulären Gebotes zustande. Erhält dieser die Ware nicht, hat er jedoch unter bestimmten Umständen entgegen der Rechtsprechung keinen Schadensersatzanspruch. […] Urteilkeine Fotos von Urlaubern in ZeitungenAuch im Rahmen einer Berichterstattung über Prominente haben unbeteiligte Urlauber laut Bundesgerichtshof (Az.: VI ZR 245/14 vom 21.04. 2015) einen Unterlassungsanspruch gegenüber Medien. Veröffentlichen diese Fotos von klar erkennbaren Urlaubern, müssen diese um Erlaubnis gefragt werden. […] Urteilnur halber Schadensersatz bei Flatrate-KündigungKündigt ein Mobilfunkkunde seinen Vertrag vorzeitig, muss er für ausstehende Monate Schadensersatz leisten. Die Höhe dieser Leistung ist jedoch umstritten. Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg kürzte nun die Forderung eines Mobilfunkunternehmens wegen nicht zu erbringender Eigenleistungen um die Hälfte. […] UrteilVerkäufer darf eBay-Auktion abbrechenWeil der Verkäufer einen erheblichen Mangel an seinem bei eBay angebotenen Sportwagen feststellte, brach er die laufende Auktion ab. Der Höchstbietende forderte Schadensersatz. Diesen wiesen die Richter des Landgerichts Heidelberg ab, da der Verkäufer nach AGB von eBay in diesem Fall zum Abbruch berechtigt war. […] Schadensersatzzwei heftige Klatschen für ebay-AuktionsabbruchIn zwei Urteilen werden Verkäufer zu Schadensersatz verurteilt, da diese ihre Auktionen auf ebay abgebrochen hatten. Sie müssen dem Höchstbietenden die Differenz aus Gebot und dem außerhalb von ebay erzielten Verkaufspreis ihrer Ware bezahlen, da sie dem durch die Auktion vereinbarten Kaufvertrag nicht erfüllt haben. […] UrteilSchadensersatz bei InternetausfallDas Amtsgericht Düsseldorf hat eine Klage abgewiesen, bei dem der Kläger für einen Ausfall seines Internetanschlusses Schadensersatz in Höhe eines zur Überbrückung abgeschlossenen LTE-Vertrages gefordert hatte. Der Schadensersatz wurde vom Gericht anteilig zum bisherigen Monatspreis nach Ausfalltagen festgelegt. […] UrteilSchadensersatz für in privater eBay-Auktion verwendete BilderBei der einmaligen Nutzung eines urheberrechtlich geschützten Fotos für eine private eBay-Auktion muss der Schadensersatz für die Urheberrechtsverletzung geringer ausfallen als in dem gewerblichen Bereich, meinte das Amtsgericht Hannover. […] UrteilSchadensersatz für auf dem Postweg verschwundene eBay-ArtikelEine über eBay verkaufte und per Post versandte Ware kam bei dem Käufer nicht an. Schadensersatz wollte die Post nicht zahlen, weil laut AGB kein Anspruch bestehe. Ein Aushang der Bestimmungen in der Filiale genüge für den Ausschluss aber nicht, erklärte der Richter. […] UrteilSchadensersatz bei unmöglicher Lieferung wegen mehrfach verkaufter WareDas Landgericht Coburg entschied, dass ein Verkäufer für die Unmöglichkeit der Lieferung hafte, wenn die Ware anderweitig verkauft wurde. Der Beklagte hatte angeführt, die in einer Internetauktion veräusserten Hosen können nicht geliefert werden, weil der Posten anderweitig von seinem Bruder verkauft worden seien. […] Urteil des BGHSchadensersatz bei für Internetbetrug bereitgestelltem KontoDer Bundesgerichtshof hatte zu entscheiden, ob ein Kontoinhaber Schadensersatz leisten muss, wenn er sein Konto für Überweisungen aus einem Internetbetrug zur Verfügung stellt. Bereits in den Vorinstanzen war zu Gunsten des Klägers entschieden worden. […] UrteilKontoinhaber bei eBay ist nicht automatisch der haftbar zu machende KäuferNach dem geplatzten Verkauf eines Motorrades in einer eBay-Auktion verlangte der Verkäufer Schadensersatz. Der Inhaber des Käuferaccounts erklärte aber, er habe das Gebot nicht abgegeben. Sein Konto sei gehackt worden. […] Urteil des BGHHaftung von Eltern für illegales Filesharing minderjähriger KinderEltern haften nicht grundsätzlich für die Urheberrechtsverletzung ihrer minderjährigen Kinder, urteilte der Bundesgerichtshof. Sie seien auch nicht grundsätzlich zu einer Kontrolle und Beschränkung der Internetnutzung ihres Kindes verpflichtet. […] Streit um Kosten für AuskunftsdatenTelekom muss Schadenersatz an telegate zahlenDie Telekom muss an die telegate AG Schadenersatz in Millionenhöhe zahlen. telegate hatte wegen überhöhter Kosten für die Überlassung von Auskunftsdaten geklagt. Der BGH wies eine Beschwerde der Telekom gegen Urteile des OLG ab. Dadurch wurden diese Urteile rechtskräftig. […] UrteilKeine vorzeitige Auktionsbeendigung wegen zu niedrigem VerkaufspreisEin Verkäufer bot bei eBay sein KFZ an. Weil ihm der Verkaufspreis zu niedrig erschien, beendete er die Auktion vorzeitig. Der zu diesem Zeitpunkt Höchstbietende verlangte daraufhin die Herausgabe des Fahrzeugs. Als der Verkäufer sich weigerte, forderte das eBay-Mitglied Schadensersatz. […] UrteilSchadensersatz für Nutzung eines Gedichtes auf kommerzieller WebseiteEine Dichterin stellte ihre Werke in dem Internet zur kostenlosen Nutzung für private Zwecke zur Verfügung. Der spätere Beklagte verwendete jedoch eines ihrer Gedichte auf einer kommerziellen Webseite, ohne zuvor das Einverständnis der Urheberin eingeholt zu haben. Die Künstlerin verlangte Schadensersatz in einer Höhe, den der Webseitenbetreiber nicht zahlen wollte. […] Urteil des BGHHaftung des Kreditinstituts für Schaden durch Passwort-KlauIm Jahr 2008 wurde ein Bankkunde Opfer einer Pharming-Atacke. Ähnlich wie bei einer Phishing-Atacke wurde er auf eine gefälschte Online-Banking-Internetseite umgeleitet. Dort gab der Kunde gleichzeitig mehrere TANs ein. Wenig später überwiesen Dritte unbefugt Geld von seinem Konto. Der Kunde verlangte von seiner Bank Schadensersatz. Der Bundesgerichtshof entschied in diesem Fall. […] UrteilZeitlich begrenzte Upgrade-Option bei Software-KaufEin Kunde kaufte in dem Internet eine veraltete Software samt einer Upgrade-Option. Dass diese aber zeitlich begrenzt war, ging nicht eindeutig aus der Artikelbeschreibung hervor. Der Kunde verlangte den Kaufpreis zurück und Schadensersatz. Das Amtsgericht Essen entschied in diesem Fall. […] Urteil des BGHVorzeitiger Abbruch einer eBay-Auktion wegen Verlust des ArtikelsDer Bundesgerichtshof beschäftigte sich mit der Frage, ob ein Verkäufer auf der Online-Auktionsplattform eBay ein Angebot vorzeitig beenden darf, ohne dem derzeit Höchstbietenden Schadensersatz zahlen zu müssen, wenn der Artikel gestohlen wurde. […] | Über Schadensersatz Es gibt eine gesetzliche Regelung für Schadensersatz durch Hersteller von Produkten. Wenn durch einen Verarbeitungsfehler, zum Beispiel durch einen fehlerhaften Akku, ein Schaden bei dem Verbraucher entsteht, kann der von dem Unternehmen Schadensersatz verlangen. Das gilt auch in manchen Fällen, in denen eine verspätete Lieferung des Produkts erfolgt ist. |
Weitere Informationen
- DSL Doppelflatrate - Angebote aus Telefon- und Internetflatrate im Vergleich
- Tarifrechner Handy - Preisvergleich
- Strom Tarifrechner