Aktuelle Nachrichten & Hintergründe zu Verbraucherzentrale Bundesverband
RoamingVerbraucherzentrale kritisiert TelefonicaTelefonica (O2, E-Plus) setzt die EU-Regeln für Roamingkosten zweifelhaft um. Die Verbraucherzentralen kritisieren dies deutlich. So kosten Anrufe für Nutzer ohne besondere Tagesflat und ohne speziellen Roaming-Tarif 20 Cent pro Minute, eine SMS kostet 7 Cent und 1 MB Datenvolumen kostet 23 Cent. […] EntscheidungBGH verurteilt Facebook wegen unlauterer WerbungWer sich bei Facebook anmeldet, kann sein Adressbuch durchsuchen lassen, um Freunde zu finden. Wenigen war bekannt, dass Adressen ohne Account von Facebook im Namen des Nutzers eine E-Mail-Einladung zur Social-Media-Plattform erhalten. Das ist unlautere Werbung hat der BGH nach sechs Jahren Rechtsstreit entschieden. […] GmailVerbraucherschützer mahnen Google abDer Rechtsstreit zwischen Google und dem Verbraucherzentralen Bundesverband um den Gmail-Datenschutz geht in die nächste Runde. Der Bundesverband hat den Konzern abgemahnt, weil dieser ohne ausdrückliche Zustimmung E-Mails scannt sowie Nutzerdaten verarbeitet, um auf dieser Basis Werbung einzublenden. […] Inkassorichtig auf unberechtigte Forderungen reagierenTelekommunikationsanbieter arbeiten häufig mit Inkassounternehmen zusammen. So können bereits Kleinstbeträge von wenigen Cent wie im Call-by-Call- oder Mobilfunkbereich zu unangenehmen Schriftwechseln führen. Die Verbraucherzentralen warnen jedoch vor schwarzen Schafen und zeigen, wann und wie sich Kunden wehren sollten. […] UrteilErstattung der Restguthaben auf PrepaidkartenBeim Ende eines Prepaidvertrages fordern Mobilfunkanbieter häufig u. a. die SIM-Karte zurück. Das wird sich ändern, denn das Landgericht Kiel entschied, dass die Mobilfunkanbieter bei der Auszahlung von Prepaidguthaben keine Hürden aufbauen dürfen, die den Nutzer auf seinen Anspruch verzichten lassen. […] Landgericht BerlinApple bietet keine rechtlich ausreichende GarantieApples Hardwaregarantie für Material- und Herstellungsfehler bleibt hinter den gesetzlichen Anforderungen zurück. Das Landgericht Berlin beanstandet nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbandes 16 Klauseln und erklärt diese für ungültig. Apple benachteiligt demnach Kunden unangemessen. […] Urteil: Flirt-Plattform darf nicht mit kostenloser Anmeldung werbenDas Landgericht Köln gab einer Klage der Verbraucherzentralen statt. Diese verklagten den Betreiber einer Flirtplattform auf Unterlassung, da dieser mit einer kostenlosen Anmeldung warb, obwohl nur zahlende Mitglieder sich mit anderen austauschen konnten. Zudem ging eine Probemitgliedschaft in ein Abo über. […] Urteil: Google darf Kontakt per E-Mail nicht verweigernDie Kontakt-E-Mail-Adresse auf google.de verstößt nach Ansicht des Landgerichts Berlin gegen § 5 TMG. Der Konzern antwortet zwar automatisiert auf Verbraucheranfragen, eine tatsächliche Kommunikation finde jedoch nicht statt. In der E-Mail weist Google sogar darauf hin, dass die Anfrage nicht gelesen wird. […] AGB lesenNutzer treten Rechte abWhatsApp, Facebook und andere Dienste lassen sich vom Nutzer in den AGB weitreichende Nutzungsrechte einräumen. Mit den pauschal eingeräumten Rechten können die Anbieter sogar für sich mit Nutzerfotos werben. Der telespiegel zeigt in einem Artikel, wie man sich dennoch schützen kann. […] UrteilKein SIM-Karten-Pfand und keine Gebühr für Mobilfunkrechnung per PostDie Verbraucherzentralen klagten gegen ein Mobilfunkunternehmen, das seinen Kunden einen SIM-Karten-Pfand und eine Gebühr für den Rechnungsversand per Post berechnete. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschied. […] Smartphone-Apps für KinderNicht immer kinderfreundlichDer Bundesverband Verbraucherzentralen, kurz vzbv, untersuchte speziell an Kinder gerichtete Smartphone-Apps. Nicht alle seien kinderfreundlich, kritisiert der Verband und fordert Nachbesserung. […] Falle mit VorkasseVerbraucherzentrale warnt vor Technik-OnlineshopsDie Verbraucherzentrale NRW warnt vor dem Kauf in den Onlineshops ZenonTechs, Hexastore und Hulkstore. Die britischen Shops bieten den Kunden lediglich die Zahlung per Vorkasse, sind aber auch in einigen anderen Punkt auffällig. […] Löschen von Online-ProfilenVerbraucherzentralen bemängeln LöschmöglichkeitenDer Bundesverband der Verbraucherzentralen hat erneut Internetplattformen auf Mängel beim Löschen von Nutzerprofilen getestet. Wie in dem Test vor zwei Jahren stellte sich heraus, dass das Erstellen eines Accounts oft simpler als das Löschen desselben ist. […] UrteilVerschleierte Werbung auf Spieleseite für KinderIn spielerischer Weise verführte ein Werbebanner auf einer an Kinder gerichteten Webseite zum Klick auf ihn. Das kleine Wort Werbung genüge nicht, um vom redaktionellen Teil der Webseite zu trennen, erklärte das Gericht und bestätigte damit eine durch die Verbraucherzentralen erwirkte einstweilige Verfügung. […] MiserabelVerbraucherzentrale testete Beratung in MobilfunkshopsDie Verbraucherzentrale NRW schickte Tester in Mobilfunkshops, damit sich diese beraten liessen. Das Ergebnis gibt Anlass zur Sorge. In allen Beratungsgespräch gab es gravierende Mängel. […] Spieleportale für KinderVerbraucherzentralen kritisieren Werbung und DatenschutzDie Verbraucherzentralen überprüften zahlreiche Kinderspieleportale auf deren Umgang mit Werbung und dem Datenschutz. Dabei stellen sie bei jedem zweiten Portal Probleme mit Werbung und oftmals auch problematische Datenabfragen in Zusammenhang mit Gewinnspielen fest. […] Kostenfallen im InternetButtonlösung zeigt WirkungDie per Gesetz vorgeschriebene Buttonlösung bei Bestellungen im Internet zeigt Wirkung, sagen Verbraucherschützer. Die meisten der überprüften Kostenfallen seien nicht mehr aufrufbar oder es sei dort keine Anmeldung möglich. Eine Entwarnung möchten die Verbraucherschützer dennoch nicht aussprechen. […] Speicherung von KundendatenVerbraucherzentrale empfiehlt AuskunftsersucheViele Mobilfunkanbieter speichern mehr Daten ihrer Kunden, als sie für die Abrechnung benötigen und greifen dadurch in die Privatsphäre der Nutzer ein, bemängeln Verbraucherschützer. Die Mobilfunkkunden sollten, so rät der vzbv, einen Auskunftsersuch über die über sie gespeicherten Daten einreichen, um den Druck auf die Anbieter zu erhöhen. […] UrteilAuftragsbestätigung der Telekom ohne vorherige AuftragserteilungDie Verbraucherzentralen hatten gegen die Dt. Telekom geklagt. In den beiden Fällen ging es um eine Auftragsbestätigung beziehungsweise ein Begrüssungsschreiben, das den Verbrauchern nach dem Gespräch mit Mitarbeitern der Dt. Telekom zugesandt wurde. Die Verbraucher hatten nämlich keinen Auftrag erteilt. […] UrteilWiderrufsrecht bei VertragsänderungEine Kunden hatte ihren DSL-Vertrag fristgerecht gekündigt. Daraufhin erhielt sie einen Anruf von dem Telekommunikationsunternehmen. Das bot ihr einen höherwertigeren Vertrag mit neuen Konditionen an. Die Kundin stimmte zunächst zu, widerrief später aber per Email. In diesem Fall gebe es kein Widerrufsrecht, antwortete das Unternehmen. Das gebe es nur bei Neuverträgen. […] Googles neue DatenschutzerklärungVerbraucherzentralen mahnen Internetkonzern abGoogle hat die Datenschutzerklärungen der meisten seiner Dienste zusammengefasst. Seit dem 01. März können Nutzer die betroffenen Google-Dienste nicht mehr verwenden, wenn sie den neuen Bestimmungen nicht zustimmen. Verbraucherschützer halten viele Formulierungen der neuen Bestimmungen für nicht rechtskonform. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen hat Google sogar abgemahnt. […] Unberechtigte InkassoforderungenUntersuchung der VerbraucherzentralenDie Verbraucherzentralen werteten tausende Beschwerden aus, die Inkassoforderungen betrafen. Sie hielten die Mehrzahl dieser Forderungen für unberechtigt. Inkassounternehmen treten fordern nicht selten Kosten für untergeschobene Verträge, Abofallen und ähnliches. Die Gebühren sind teilweise hoch und nicht nachvollziehbar. […] Kinderspielseiten im InternetVerbraucherzentralen kritisieren AnbieterDie Verbraucherzentralen weisen auf das Ergebnis einer Untersuchung von Kinderspielseiten im Internet hin. Häufig, so lautet die Kritik, sei auch die Einbindung von Werbung in das Angebot problematisch. Zudem werden viele persönliche Daten erfasst. Gegen rund ein Drittel der untersuchten Internetseiten wurde ein Unterlassungsverfahren eingeleitet. […] Urteil des BGHHaftung eines Anbieters für Handlung durch ResellerDie Verbraucherzentralen klagten gegen ein Telekommunikationsunternehmen. Verträge für dessen Preselection wurde diversen Kunden von Resellern, also auf eigenen Rechnung arbeitenden Wiederverkäufern, untergeschoben. Das Unternehmen hafte nicht für die Handlungen der Reseller, urteilte der Bundesgerichtshof. […] Urteil BGHKeine unangekündigte Sperre des Mobilfunkvertrags bei LimitüberschreitungEin Mobilfunkanbieter darf den Mobilfunkanschluss eines Kunden mit Laufzeitvertrag nicht unangekündigt sperren, wenn der Kunde das von dem Mobilfunkanbieter festgesetzte Kreditlimit überschritten hat. Dies sei eine unangemessene Benachteiligung des Kunden und lasse sich nicht mit dem Vertragszweck vereinbaren. […] UrteilGebühr für Rückzahlung von Guthaben einer Mobilfunk-PrepaidkarteEin Mobilfunkanbieter darf in seinen AGB mit einer Klausel regeln, dass er im Falle einer Rückzahlung des Guthabens von einer Prepaidkarte bei der Kündigung des Kunden eine Rückzahlungsgebühr verlangen darf. Das entschied das Oberlandesgericht Hamburg. […] UrteilKeine Gebühren für Auszahlung von Prepaidguthaben im MobilfunkDie Verbraucherzentralen hatten gegen Mobilfunkanbieter geklagt und dabei diverse Klauseln der Geschäftsbedingungen moniert. Das Landgericht Kiel entschied bei einer Klage gegen klarmobil unter anderem, dass der Mobilfunkanbieter bei einer Kündigung der Prepaidkarte keine Gebühren für die Auszahlung des restlichen Guthabens verlangen darf. […] Urteil des BGHHandy-Anschlusssperre erst ab 75 Euro und nicht ohne VorwarnungBevor ein Mobilfunkanbieter wegen einer nicht bezahlten Rechnung den Anschluss des Kunden sperrt, muss er das ankündigen. Zudem darf er keine Sperrung vornehmen, wenn die offene Forderung weniger als 75 Euro beträgt. Diese Regelung entspricht der Regelung für Telefonanschlüsse in dem Festnetz. Der Bundesgerichtshof hatte im Falle einer Klage der Verbraucherzentralen gegen einen Mobilfunkanbieter und dessen Tochterunternehmen entschieden. […] Urteil des BGHUnerlaubte Werbeanrufe trotz durchgeführtem Double Op-InEine Krankenkasse nutzte im Rahmen eines Gewinnspiels das sogenannte Double Opt-In-Verfahren. Verbraucher erhielten daraufhin Werbeanrufe von einem durch die Krankenkasse beauftragten Callcenter. Die Verbraucherzentrale Sachsen, denen die Krankenkasse einige Jahre zuvor eine strafbewehrte Unterlassungserklärung gegeben hatte, klagte wegen angeblich unerlaubter Werbeanrufe. […] Kein GeschenkPersonalisierte Email lockt in AbofalleZur Zeit erhalten Internetnutzer vermehrt personalisierte Emails, in denen ihnen hochwertige Geschenke versprochen werden. Der enthaltene Link führt zu einer Webseite. Nach der dortigen Registrierung erhalten die Opfer einen Anruf und schließen dabei unwissentlich ein Abo ab. […] | Über Verbraucherzentrale Bundesverband Die deutschen Verbraucherzentralen sind Vereine, die sich mit dem Verbraucherschutz befassen. Sie helfen privaten Konsumenten mit Rat und Tat, informieren und unterstützen sie, und bieten auch rechtlichen Beistand. Die Verbraucherzentralen der Bundesländer sind in dem Dachverband Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) zusammengeschlossen und erhielten durch das Gesetz besondere Rechte. |
Weitere Informationen
- DSL Doppelflatrate - Angebote aus Telefon- und Internetflatrate im Vergleich
- Tarifrechner Handy - Preisvergleich
- Strom Tarifrechner