Auch Internetnutzer werden häufig mit Werbung konfrontiert. Die wird oft als lästig empfunden und durch Pop-up-Blocker entfernt, dient aber häufig auch dazu, das für den Verbraucher kostenlos erhältliche Angebot zu finanzieren. Umstritten ist das Vorgehen einiger Unternehmen, das Nutzerverhalten zu beobachten und die Werbung zu personalisieren.

Alle telespiegel Nachrichten zu Werbung

Flatrate für Analog/ ISDN-Surfer von W-OL - Ständige Werbeeinblendung muss akzeptiert werden

Flatrate für Analog/ ISDN-Surfer von W-OL

Ständige Werbeeinblendung muss akzeptiert werden

Der Internet-Provider W-OL stellt Analog/ISDN-Nutzern eine echte Flatrate zur Verfügung. In der Vergangenheit wurden solche Angebote bald wieder eingestellt, weil sie nicht kostendeckend waren. Deshalb soll diese Flatrate durch die ständige Einblendung eines Werbefensters gegenfinanziert werden. […]

Urteil - Werbung für Handystuff über 0190-Rufnummer verboten

Urteil

Werbung für Handystuff über 0190-Rufnummer verboten

Der Bundesverband der Verbraucherverbände und Verbraucherzentralen (vzbv) hatte gegen einen Dortmunder Anbieter geklagt. Dieser bot mit seiner auf Kinder und Jugendliche ausgerichteten Werbung Klingeltöne und Logos an, die über eine 0190-Rufnummer heruntergeladen werden konnten.

Lästige Werbeanrufe über Internettelefonie - Erster Voice over IP-Spamfilter installiert

Lästige Werbeanrufe über Internettelefonie

Erster Voice over IP-Spamfilter installiert

Der Versand unerwünschter Werbebotschaften (Spam) an Privatleute stellt einen Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht dar und das Versenden von unerbetener Werbung an Gewerbetreibende ist ein Eingriff in den geschützten Gewerbebetrieb. Dennoch füllen mehrere Millionen Werbe-eMails […]

Kostenlos und transparent - Programm gegen unerwünschte Werbe-eMails

Kostenlos und transparent

Programm gegen unerwünschte Werbe-eMails

Sie kostet Zeit und Nerven, die Flut der eMails, die viele Nutzer bei dem öffnen ihres eMailprogramms an manchen Tagen erwartet. Aus den Nachrichten, die mit Eudora, Outlook, Outlook Express und ähnlichen Programmen auf heimische […]

Urteil

Urteil

Werbung für Mehrwertdienst in Jugendzeitschrift

Das Oberlandesgericht Hamburg gab dem Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. recht und hat entschieden, dass Werbung für Handy-Klingeltöne per 0190-Nummern in Jugendzeitschriften sittenwidrig sind und gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen.

Weitere Informationen