Musikbeschallung im Verkaufsraum – Keine Urheberrechtsverletzung

Musikbeschallung im Verkaufsraum – keine Urheberrechtsverletzung

Gegen den Besitzer einer Pizzeria in Rüsselsheim, die hauptsächlich als Lieferdienst fungiert, wurde vor dem Amtsgericht Frankfurt am Main wegen vermeintlich öffentlicher Wiedergabe geklagt. Das Gericht wies die Klage ab und entschied damit, dass die Musikbeschallung im Verkaufsraum keine Urheberrechtsverletzung darstellt.

Wie kam es zu dem Streit vor dem Amtsgericht?

Ein Außendienstmitarbeiter der Klägerin besuchte die Pizzeria insgesamt an drei unterschiedlichen Tagen und stellte jeweils fest, dass der TV mit Ton lief. Bei einem der Besuche befanden sich Kunden in der Pizzeria. Die Klägerin verlangte daher von dem Pizzeria-Besitzer Schadenersatz wegen widerrechtlicher Nutzung urheberrechtlich geschützter Musik. Vor dem Amtsgericht konnte der Besitzer glaubhaft machen, dass der TV ausschließlich zur Unterhaltung seiner Mitarbeiter sowie seiner Kinder dient. In der Pizzeria, bei der es sich hauptsächlich um einen Lieferservice handelt, hielten sich Kunden nur selten und wenn, dann ausschließlich für die Abholung ihrer bestellten Ware auf. In diesem Fall gab der Besitzer an, würden der Fernseher ausgeschaltet werden. Ein Gastraum mit fünf Tischen, in dem sich der TV befindet, werde zudem hingegen gar nicht mehr als solcher genutzt. Das Gericht schenkte dem Pizzeria-Besitzer Glauben und wies die Klage mit seinem Urteil (Aktenzeichen: 32 C 1565/22 (90)) als unbegründet ab. Das Urteil ist rechtskräftig.

Wie hat das Gericht seine Entscheidung begründet?

Der Klägerin steht kein Schadensersatzanspruch zu, da keine Urheberrechtsverletzung festgestellt werden konnte. Hierfür hätte der Besitzer Musik öffentlich wiedergeben müssen. An der fehlenden öffentlichen Wiedergabe gemäß § 15 Abs. 3 scheitert jedoch die Klage, da die Voraussetzung hierfür eine Mehrzahl von Mitgliedern der Öffentlichkeit ist. Eine genaue Definition, was genau unter dieser Mehrzahl von Mitgliedern zu verstehen ist, gibt es zwar nicht, doch der Europäische Gerichtshof spricht von „recht vielen Personen“ oder „ziemlich vielen Personen“. Weiterhin muss es sich um Personen handeln, die nicht zu einem eigenen abgegrenzten Kreis zählen und persönlich miteinander verbunden sind. Im vorliegenden Fall wurde der TV jedoch von den Mitarbeitern und den Kindern des Besitzers genutzt. Durch diesen Umstand kann nach Auffassung des Amtsgerichts Frankfurt am Main nicht ausgeschlossen werden, dass es sich um einen geschlossenen Personenkreis handelt. Die Kunden, die nur selten überhaupt die Pizzeria betreten, werden zudem „ohne ihr Wollen und ohne Rücksicht auf ihre Aufnahmebereitschaft sozusagen zwangsläufig von der Hintergrundmusik erreicht“, heißt es in dem Urteil. Die Voraussetzung, dass sich die Musikbeschallung an ein gezieltes Publikum richten muss, gilt nicht nur im vorliegenden Fall. Der Europäische Gerichtshof (Az.: C 135/10) entschied bereits, dass auch die Hintergrundmusik im Wartezimmer einer Arztpraxis keine öffentliche Wiedergabe darstellt. Daher stellt auch die Musikbeschallung in anderen Verkaufsräumen oder beispielsweise in einer Online-Spielothek keine Urheberrechtsverletzung dar.

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – viele spannende Gerichtentscheidungen werden hier vorgestellt

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nachhaltige Optionen – Google-Maps zeigt Alternativen zum Autofahren

Nachhaltige Optionen

Google-Maps zeigt Alternativen zum Autofahren

Der Tech-Riese Google will die Nutzer seiner Maps-App zur Nutzung von nachhaltigen Verkehrsmitteln animieren. Hierzu werden zahlreiche Änderungen im Routenplaner vorgenommen. Mit dem neuen Feature sollen leichter umweltbewusste Entscheidungen getroffen werden können. […]

Achtung, Betrug – so können KI-Fake-Anrufe enttarnt werden

Achtung, Betrug

So können KI-Fake-Anrufe enttarnt werden

Betrügerische Anrufe und Nachrichten sind aufgrund des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz immer schwieriger zu erkennen. Um sich dennoch vor den betrügerischen Absichten zu schützen, hilft eine Frage, die bei einem vermeintlichen Hilfeanruf gestellt werden kann. […]

Unzulässige Internet-Sportwetten – Spieler können Einsatz zurückfordern

Unzulässige Internet-Sportwetten

Spieler können Einsatz zurückfordern

Spieler können ihre im Internet verlorenen Wetteinsätze von ausländischen Anbietern zurückfordern. Nämlich dann, wenn der Anbieter der Online-Sportwetten zu diesem Zeitpunkt keine gültige Lizenz für Deutschland hatte. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden. […]