Bundesnetzagentur – Überprüfung der Resale DSL-Entgelte eingestellt

Bundesnetzagentur - Überprüfung der Resale DSL-Entgelte eingestellt

Wenn die Dt. Telekom anderen Anbieter einen DSL-Anschluss zur Verfügung stellt, damit der Mitbewerber ihn an seine Kunden weiterverkaufen kann (Resale), stellt die Dt. Telekom dem anderen Unternehmen für die Überlassung Entgelte in Rechnung. Selbstverständlich muss das Unternehmen in der Lage sein, die DSL-Anschlüsse mit einer finanziellen Differenz wiederzuverkaufen, die ihnen zulässt, effizient zu wirtschaften und dabei noch einen Gewinn zu machen.

Ob die Höhe der Entgelte, die bislang 11,5 Prozent Nachlass auf den Endkundenpreis gewährten, zu hoch sind, hätte die Bundesnetzagentur (ehemals Regulierungsbehörde) entscheiden sollen. Doch kurz vor dieser Entscheidung lenkte die Dt. Telekom ein. Sie hatte Anfang der letzten Woche mit Wirkung zum 01. Juni ein Angebot vorgelegt, das 20 Prozent Nachlass auf den Endkundenpreis enthält. Dadurch sah die Bundesnetzagentur keinen Regulierungsbedarf mehr und stellte die Überprüfung der Resale DSL-Entgelte ohne konkrete Entscheidung ein. Der Präsident der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, sagte dazu: „Mit den neuen Resale DSL-Entgelten und der Ende Mai getroffenen Untersagung des NetRental-Modells (Telespiegel-News vom 22.05.2006) herrschen nun wieder klare Bedingungen für den Wiederverkauf von DSL-Anschlüssen der Telekom, die einen chancengleichen Wettbewerb ermöglichen.“

Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. (VATM) kritisierte die kurzfristige Vorlage des neuen Angebots der Dt. Telekom. Er wirft dem Ex-Monopolisten vor, Ressourcen der Bundesnetzagentur unnötig zu gebrauchen, denn die Dt. Telekom habe der Bundesnetzagentur zugemutet, ein Verfahren zu eröffnen und bis zur Beschlussfindung durchzuführen, um dann wenige Tage vor einer Entscheidung endlich ein Angebot vorzulegen. Zu bedenken gibt der VATM auch, dass die einmaligen Entgelte, zum Beispiel bei der Einrichtung eines DSL-Anschlusses bei dem Kunden, nicht durch die Bundesnetzagentur geprüft worden seien.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]