Urteil – Unfreie Rücksendung zu Online-Händlern

Urteil - Unfreie Rücksendung zu Online-Händlern

Die Bereitschaft der User, Käufe auch in dem Internet zu tätigen, steigt. Das hat seine Gründe, schließlich kann so bequem am Monitor verglichen, ausgewählt und sogar bezahlt werden. Wer bei einem renommierten Online-Shop kauft, ist dann meist auch auf der sicheren Seite. Schließlich haben auch Online-Käufer Rechte.

Die AGB, die Käufer und Verkäufer absichern sollen, sollten auf der Internetseite des Händlers zu finden sein. Wurden sie aber nicht genauestens dem geltenden Recht angepasst, bietet das Konkurrenten die Möglichkeit, den Händler abzumahnen. Das hat für den Abmahnenden nicht nur den Vorteil, dem Konkurrenten das Leben schwerer zu machen und Chancengleichheit auf dem Markt zu schaffen, viele nutzen dieses auch als Möglichkeit, hoch veranschlagte Abmahngebühren geltend zu machen.

Um eine einstweilige Verfügung ging es dem Konkurrenten eines Händlers auf der Auktionsplattform eBay. Der Händler hatte in Bezug auf das gesetzliche Widerrufsrecht des Verbrauchers angegeben, dass unfrei zurück gesendete Waren nicht angenommen würden. Dieses war eine der strittigen Klauseln, in die es in dem Urteil geht. Das Hanseatische Oberlandesgericht gab dem Konkurrenten Recht und verbot dem Händler die Benutzung dieser Klausel.

„Denn der interessierte Verbraucher kann diese Regelung nur dahin verstehen, dass das Widerrufs- und Rückgaberecht unter der Bedingung der Frankierung der Sendung und somit der Vorleistungspflicht des Verbrauchers steht“, erklärte das Gericht. Aber das widerspreche dem klaren Wortlaut der gesetzlichen Regelung, wonach die Kosten der Rücksendung bei Widerruf und Rückgabe der Unternehmer zu tragen hat. Der Verbraucher dürfe somit nicht zu einer Vorleistung verpflichtet werden. Dass die Rücksendekosten bei einem Widerruf jedoch im Ausnahmefall, zum Beispiel bei einem geringen Warenwert, auf den Käufer übertragen werden dürfen, bleibt von dem Urteil unangetastet.

Hanseatisches Oberlandesgericht, Aktz.: 5 W 15/07 vom 14. Februar 2007

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet
In dem Internet einkaufen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]