Mit dem Handy im EU-Ausland – Roaming-Preise sinken weiter

Mit dem Handy im EU-Ausland - Roaming-Preise sinken weiter

Mobilfunkkunden, die mit ihrem Handy im Ausland unterwegs sind, zahlen abweichende Gesprächspreise. Kurz nach dem Grenzübertritt ist das Mobilfunknetz ihres deutschen Mobilfunkanbieters nicht mehr erreichbar. Es wird das Mobilfunknetz eines ausländischen Providers genutzt, der für seinen deutschen `Kollegen´ die Arbeit übernimmt (Roaming). Das lassen sich viele ausländische Mobilfunkanbieter von den deutschen Unternehmen teuer bezahlen und diese Gebühren werden an den Kunden als Roaming-Preise weitergegeben. Nach einer Verordnung, die auf Drängen der EU-Kommission in Kraft getreten ist, sollen die Roaminggebühren schrittweise gesenkt werden. Denn aus Sicht der Kommission gibt es keinen guten Grund für solch hohe Gebühren. Die Verordnung (telespiegel-News vom 16.05.2007) verlangt eine Absenkung um mehrere Cents in drei Schritten über mehrere Jahre.

In wenigen Tagen müssen die Mobilfunkanbieter in den EU-Ländern den zweiten Schritt gegangen sein. Dann dürfen abgehende Telefonate mit dem Handy innerhalb der EU nur noch maximal 46 Cent pro Minute kosten, ankommende Anrufe nur noch höchstens 22 Cent pro Minute. Das ist eine Absenkung um drei bzw. zwei Cent pro Gesprächsminute. Auch untereinander dürfen sich die Mobilfunkanbieter der EU-Länder für ihren Roaming-Dienst weniger berechnen, nämlich durchschnittlich 28 Cent pro Minute. Bei allen Preisen handelt es sich übrigens um Nettobeträge.

Die neuen Höchstpreise gelten ab dem 30. August 2008. Ein Jahr später erfolgt dann der dritte Schritt, in dem die Gebühren um weitere drei bzw. zwei Cent gesenkt werden müssen. Die Verordnung sieht aber noch mehr als nur eine Gebührenabsenkung vor. Die Mobilfunkkunden müssen bei Grenzübertritt kostenlos per SMS über die in diesem Land geltende Preishöchstgrenze informiert werden. Außerdem müssen die Anbieter eine kostenlose Hotline bereitstellen, unter der sich ihre Kunden über die Kosten der SMS, MMS und andere Datendienste (mobil surfen) informieren können. Eine Ausweitung der Verordnung zur Änderung der Preise dieser anderen Dienste wurde bereits vorgeschlagen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]