Nicht die Wahrheit – Jeder vierte Internetnutzer lügt im Web

Umfrage der Forsa - Viele Internetnutzer lügen

Manche machen sich etwas jünger, manche älter, einige attraktiver und manche erfolgreicher. Die Gründe, warum Menschen im Internet unwahre Angaben über sich machen, sind vielfältig. Viele tun es aus Vorsicht, manche nur so zum Spaß. Tatsache ist, durchschnittlich hat etwa jeder vierte deutsche Internetnutzer schon einmal im Web gelogen. Das ergab eine Umfrage des Forschungsinstituts Forsa im Auftrag des Branchenverbandes Bitkom.

Die Forsa befragte dafür mehr als 1.000 Internetnutzer ab 14 Jahren in Deutschland. Rund 23 Prozent sagten, sie hätten schon einmal Falschangaben in dem World Wide Web gemacht. Jeder zweite dieser Befragten hatte bezüglich seines Namens oder Alters gelogen, jeder dritte eine falsche Telefonnummer angegeben. Jeder vierte der Schwindler log bei der Angabe seiner Emailadresse, seinem Einkommen oder seiner körperlichen Eigenschaften. Rund 14 Prozent nannten sogar das falsche Geschlecht.

Auf die Frage, warum sie falsche Angaben in dem Internet machen, antworteten mehr als die Hälfte, sie wolle nicht so viele ihrer persönlichen Daten preisgeben. Etwas weniger als die Hälfte nannte ihre Sorge, unerwünschte Werbung zu erhalten als Grund. Jeder sechste erklärte, er wolle sich ohne für ihn negative Folgen in dem Internet ausleben. Rund 10 Prozent möchten unerkannt nach einem Partner suchen. Immerhin fünf Prozent der Schwindler lügt nur, um andere zum Spaß zu belügen.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Achtung, Falle – warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Achtung, Falle

Warum am Telefon nicht „Ja“ gesagt werden sollte

Mit der „Ja-Masche“ versuchen die Anrufer arglosen Verbrauchern am Telefon ein „Ja“ zu entlocken und damit einen Vertragsabschluss zu begründen. Die Verbraucherzentrale klärt auf, dass entsprechende Vertragsabschlüsse nicht rechtens sind. Dennoch sollten Verbraucher vorsichtig sein. […]

Erste Vorgaben für die Gatekeeper – das ändert sich für Internetnutzer

Erste Vorgaben für die Gatekeeper

Das ändert sich für Internetnutzer

Die Tech-Riesen wie Google, Meta und Co. unterliegen ab sofort einer besonderen Regulation. Die verschiedene EU-Vorschriften, die bis März 2024 müssen, wirken sich auch auf die Nutzer ihrer Dienste aus. Daraus ergeben sich viele neue Möglichkeiten. […]