Nicht die Wahrheit – Jeder vierte Internetnutzer lügt im Web

Umfrage der Forsa - Viele Internetnutzer lügen

Manche machen sich etwas jünger, manche älter, einige attraktiver und manche erfolgreicher. Die Gründe, warum Menschen im Internet unwahre Angaben über sich machen, sind vielfältig. Viele tun es aus Vorsicht, manche nur so zum Spaß. Tatsache ist, durchschnittlich hat etwa jeder vierte deutsche Internetnutzer schon einmal im Web gelogen. Das ergab eine Umfrage des Forschungsinstituts Forsa im Auftrag des Branchenverbandes Bitkom.

Die Forsa befragte dafür mehr als 1.000 Internetnutzer ab 14 Jahren in Deutschland. Rund 23 Prozent sagten, sie hätten schon einmal Falschangaben in dem World Wide Web gemacht. Jeder zweite dieser Befragten hatte bezüglich seines Namens oder Alters gelogen, jeder dritte eine falsche Telefonnummer angegeben. Jeder vierte der Schwindler log bei der Angabe seiner Emailadresse, seinem Einkommen oder seiner körperlichen Eigenschaften. Rund 14 Prozent nannten sogar das falsche Geschlecht.

Auf die Frage, warum sie falsche Angaben in dem Internet machen, antworteten mehr als die Hälfte, sie wolle nicht so viele ihrer persönlichen Daten preisgeben. Etwas weniger als die Hälfte nannte ihre Sorge, unerwünschte Werbung zu erhalten als Grund. Jeder sechste erklärte, er wolle sich ohne für ihn negative Folgen in dem Internet ausleben. Rund 10 Prozent möchten unerkannt nach einem Partner suchen. Immerhin fünf Prozent der Schwindler lügt nur, um andere zum Spaß zu belügen.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]