Urteil – Keine Haftung des Inhabers bei Urheberrechtsverletzung über Hotel-WLAN

Urteil - Keine Haftung des Inhabers bei Urheberrechtsverletzung über Hotel-WLAN

Öffentliche WLAN gibt es viele, auch zahlreiche Hotels bieten ihren Gästen die Nutzung des hoteleigenen Funknetzwerks an. Diese WLAN sind normalerweise mit einem Passwort geschützt, dass den Kunden von dem Hotel mitgeteilt wird. In dem zugrundeliegenden Fall war das ebenfalls so. Der Hotel Inhaber hatte seine Gästen zudem darauf hingewiesen, dass das hoteleigenen WLAN nicht zu rechtswidrigen Zwecken genutzt werden darf. Über dieses WLAN wurde eine Urheberrechtsverletzung begangen. Einer der Hotelgäste hatte dort Peer-2Peer (P2P), also eine Tauschbörse genutzt. Von dem Inhaber des Urheberrechts wurde er abgemahnt. Doch der Hotelinhaber klagte gegen die Abmahnung und verlangte auch die Erstattung seiner Anwaltskosten. Er habe seine Gäste angewiesen, das WLAN nur unter den gesetzlichen Voraussetzungen zu nutzen. Das Netzwerk sei zudem passwortgesichert und verschlüsselt gewesen.

Das Landgericht Frankfurt stimmte mit dem Hotelinhaber überein, den es weder für den Täter noch den Störer hielt. Er habe seinen Gästen Zugang zu einem WLAN gewährt, das verschlüsselt gewesen sei und er habe sie darauf angewiesen, keine strafbaren Handlungen über das Netzwerk durchzuführen. Die Abmahnung sei unbegründet gewesen, sie habe sogar rechtswidrig in den Geschäftsbetrieb des Hotels eingegriffen.

Landgericht Frankfurt, Urteil v. 18.08.2010 – Az.: 2-6 S 19/09

Weiterer Informationen

Gerichtsurteile Internet – telespiegel Sammlung
WLAN Stick
Internet beschleunigen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]

Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

Dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]