Zwangsgeschenke der Telekommunikationsanbieter – Besser rechtzeitig kündigen

Zwangsgeschenke der Telekommunikationsanbieter - Besser rechtzeitig kündigen

Irna D. (Name von der Redaktion geändert) ärgerte sich. Sie hatte bei dem Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland einen günstigen Vertrag über ein Internet- und Telefonpaket abgeschlossen. Doch im vierten Nutzungsmonat fand sich plötzlich eine neue Position auf ihrer monatlichen Rechnung, 3,98 € für ein Sicherheitspaket. Dann erinnerte sie sich. Bei dem Sicherheitspaket handelte es sich um Software-Sammlung, die sie eigentlich nicht benötigte, die aber in den ersten drei Monaten kostenlos genutzt werden konnte. Sie hätte sie gar nicht erst bestellt, wenn sie die Option während des Bestellvorgangs hätte abwählen können. Doch das war nicht möglich. Sie musste das „Geschenk„ zwangsweise mitbestellen. So wie Kabel Deutschland bieten auch andere Telekommunikationsunternehmen Tarifoptionen kostenlos zu einem Vertrag an. Frau D. hatte Glück, die Option Sicherheitspaket ist monatlich kündbar und kann deshalb innerhalb von vier Wochen abgewählt werden. Bei manchen Anbietern sind die Kunden länger an die kostenpflichtigen Optionen gebunden, wenn sie vergessen, sie rechtzeitig nach der kostenlosen Probezeit zu kündigen.

Verbraucherzentrale führt einige Anbieter auf

Die Verbraucherzentrale NRW hat in den Verträgen von Telekommunikationsanbietern zahlreiche solcher „Zwangsgeschenke„ entdeckte. Bei dem Kabelnetzbetreiber Unitymedia gibt es das Paket „DigitalTV Basic“, das aus 17 zusätzlichen Fernsehkanälen besteht, in den ersten drei Monaten kostenlos dazu. Ein Abwählen während des Bestellprozesses ist nicht möglich. Wird es nicht innerhalb dieser Zeit gekündigt, verlängert es sich um ein Jahr für monatlich 7,- €. Ein ähnliches „Geschenk„ macht Primacom. Das Senderpaket „Family„ verlängert sich nach dem ersten kostenlosen Monat um 22 Monate für monatlich 15,- €. Auch mancher Mobilfunkanbieter hofft darauf, dass Kunden die Kündigung der zunächst kostenlosen Tarifoptionen vergessen.

Neben den Kabelnetz– und Internetanbietern Unitymedia, Kabel Deutschland, Telecolumbus, Primacom und Alice (jetzt o2), fielen den Verbraucherschützern auch die Mobilfunkanbieter Talkline, Eteleon und Getmobile wegen der Zwangsoptionen auf. Den Kunden raten sie, diese Optionen sofort nach Vertragsabschluss zu kündigen. Die Probeabos können nämlich mitunter sehr teuer werden, wenn sie nicht rechtzeitig gekündigt oder dauerhaft übersehen wurden.

Mehr Informationen

Tipps und Tricks Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Hybrid-Plattform - so verändert die Xbox das Gaming

Hybrid-Plattform

So verändert die Xbox das Gaming

Alle großen Konsolenhersteller arbeiten stetig an innovativen Möglichkeiten, die das Spielerlebnis noch weiter verbessern können. Die nächste Neuheit von Microsoft bei der Xbox soll eine hybride Spieleplattform sein, die für 2028 angekündigt wurde. […]

Sixth Generation – Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Sixth Generation

Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Während an vielen Orten bis jetzt nicht einmal das 5G-Netz ausgebaut ist, ist die nachfolgende Mobilfunkgeneration bereits in Planung. Die Sixth Generation (6G) soll einen bis zu hundertfach höheren Datendurchsatz ermöglichen. Bis das 6G-Netz allerdings verfügbar ist, werden noch einige Jahre vergehen. […]

Teurer Facebook-Post –  insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Teurer Facebook-Post

Insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Ein Facebook-Post vor Jahren, den der Verfasser bereits längst vergessen hatte, kostet diesen jetzt insgesamt 10 000 Euro. Denn nachdem der Künstler, der das Foto erstellte, klagte, bestätigte das OLG Köln die Urheberrechtsverletzung. Auch eine Verfassungsbeschwerde scheiterte. […]