Telekom – IP-Anschlüsse fallen seit Wochen aus

Telekom - IP-Anschlüsse fallen seit Wochen aus

IP-Telefonie ist eine leistungsstarke und moderne Technik. Daher versucht die Telekom ihr gesamtes Netz umzustellen. Drei Millionen Kunden telefonieren bereits über VoIP (Voice over IP). In den letzten Wochen ist das VoIP-Netz der Telekom aber mehrfach in weiten Teilen ausgefallen. Wochenlang konnten Kunden nur eingeschränkt oder gar nicht telefonieren. Die Störung soll inzwischen behoben sein, allerdings gibt es vereinzelte Kunden, die neue Ausfälle melden.

Die technischen Probleme, die eher als Katastrophe bezeichnet werden müssen, führten zu unbändigen Frust bei den Kunden. Seit Juli sind Anschlüsse reihenweise ausgefallen. Während der Internetzugang und TV-Angebote funktionierten, war die IP-Telefonleitung weg oder störanfällig. Die Beschwerdezahl verdreifachte sich nach Angaben der Telekom. Ein Grund: Eine offizielle Stellungnahme gab es erst am 2. September 2014 – und damit viel zu spät für viele Kunden. Bis dahin wurden sie von überlasteten Hotlines und auf Social-Media-Portalen mit hilflos wirkenden Hinweisen abgespeist, sie könnten versuchen, den Router neu zu starten. Das war in Einzelfällen zumindest temporär eine Lösung, ist aber reine Kosmetik für ein Technikproblem.

Wie konnte es zu diesen massiven Problemen im Netz der Telekom kommen? Das Unternehmen versuchte in seiner Stellungnahme eine Erklärung. Gero Niemeyer, Geschäftsführer Kundenservice, erläuterte: „Die Ursache liegt in einer Kombination von Netzwerk- und Softwarethemen. Es kam zu Kommunikationsproblemen zwischen einzelnen Komponenten unseres VoIP-Systems, wodurch teilweise die Registrierungen von Routern verloren gingen. Dadurch konnten einige von Ihnen vorübergehend nicht mehr telefonieren.„ Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist, dass die Telekom den Schwarzen Peter gleich weitergibt: „An der Problembehebung arbeiten wir derzeit sehr intensiv mit den beteiligten Systemfirmen, insbesondere Ericsson„, hieß es in der Erklärung von vorgestern.

Sollte der Konzern die Technik nun tatsächlich im Griff haben und keine weiteren Störungen auftreten, ist längst nicht alles gut. Die Telekom muss nun beweisen, dass die IP-Technik wirklich eine Verbesserung ist. Gleichzeitig hat sie viel Vertrauen bei den Kunden verloren. Da das gesamte Telefonnetz bis 2018 auf IP-Telefonie umgestellt werden soll und die Kunden dabei keine Wahl haben, muss das Unternehmen viel nacharbeiten. Das gilt umso mehr, als ein wochenlanges Telefonproblem für private Kunden mehr als ärgerlich ist, für Geschäftskunden aber sogar finanzielle Einbußen bedeuten kann. Möglicherweise ergeben sich aus der VoIP-Störung sogar noch Schadensersatzforderungen. Kunden können sich diesbezüglich an die allgemeine E-Mail-Adresse info@telekom.de wenden.

Mehr Informationen

Unterschied analogen, ISDN- und IP-Anschluss
Telefonanschluss Vergleich
Günstig telefonieren mit Call by Call
Telefontarife
Festnetz Alternativen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]

Volla Phone Quintus

Volla Phone Quintus

Google-freies Smartphone aus Deutschland im Test

Ein Smartphone ganz ohne Google und Apple? Das neue Volla Phone Quintus zeigt, dass echte Datensouveränität möglich ist – made in Germany, mit Android ohne Google-Dienste, optional sogar mit Linux. Warum dieses Handy mehr kann als nur telefonieren, liest du hier. […]