E-Health – Vorsicht bei Gesundheits-Apps

-Health - Vorsicht bei Gesundheits-Apps

Joggen mit Pulsmesser, Fiebermessen oder eine Anleitung zum Zähneputzen – all das ist mit Apps bereits realisierbar. Die Möglichkeiten zum Gesundheitsmonitoring sind schier unerschöpflich. Schon jetzt gibt es Dutzende Diät-Apps, Apps für Diabetiker und viele andere Anwendungen, die den körperlichen Zustand überwachen oder diagnostizieren. Doch dabei vernachlässigen viele eine konkrete Gefahr: Dass die App fehlerhafte Daten liefert oder die Daten ungeschützt übermittelt werden.

Laut einer Studie nutzt bereits jeder dritte US-Amerikaner Gesundheits-Apps. Das Resultat ist verblüffend. Jeder Zweite besucht bei einer entsprechenden Vermutung, dass eine Krankheit vorliegt, tatsächlich einen Arzt und Mediziner. Allerdings zieht jeder Dritte keinen entsprechenden Schluss daraus. Diese Zahlen zeigen, welchen Einfluss Apps und E-Health als Ganzes auf die Menschen haben. Es gibt kaum etwas, was nicht überwacht werden kann, also überwachen die Nutzer ihre medizinischen Werte.

Apps können zu einem sinnvollen Monitoring medizinischer Daten genutzt werden. Besonders chronisch Kranke oder Personen mit einem Herz-Kreislauf-Problem können davon profitieren. Allerdings ist bei der Nutzung von Gesundheits-Apps generell äußerste Vorsicht geboten. Denn nur wenige Apps sind in Kooperation mit Medizinern programmiert und getestet worden. Die Zahl von App-Überwachungen durch Ärzte steigt allerdings langsam an, wobei auch hier das Erfassen regelmäßiger Messwerte im Vordergrund steht. Zukünftig wird die gesundheitliche Begleitung von Patienten mit einer Risikoveranlagung für bestimmte Krankheiten ein zentraler Punkt bei der Therapie sein.

Allerdings ist damit nicht die Vielzahl von Apps zu verwechseln, die zwar scheinbar sinnvoll sind, aber dabei kaum brauchbare Werte liefern. Apps, die beispielsweise den getrunkenen Alkohol in Promille umrechnen, sind häufig fehlerhaft, weil kaum ein Nutzer seine genaue Konstitution kennt. Ebenso gibt es Apps, die anhand eines Fotos den Urin analysieren oder Leberflecken auf Melanome untersuchen. Die Fehlerquote bei solchen Apps ist nicht nur enorm, die Ergebnisse bedeuten unnötig Panik oder unnötige Beruhigung. Daher gilt: Gesundheits-Apps sollten immer von Medizinern empfohlen und die Auswertung medizinisch begleitet werden.

Ein weiterer kritischer Punkt ist die Datensicherheit medizinischer Messwerte. Der Trend zur Selbstüberwachung per Smartphone führt auch dazu, dass die zum Teil brisanten Daten unsicher zum Beispiel in einer Cloud gespeichert werden. Hier ist Missbrauch möglich, den viele Nutzer nicht ernst nehmen. Denn bspw. private Krankenkassen oder Arbeitgeber könnten sehr großes Interesse an Daten haben, die gesundheitliche Risiken oder eine fehlende körperliche Belastungsfähigkeit zeigen. Daher sollte jeder App-Nutzer darauf achten, dass diese nur scheinbar harmlosen Daten nicht öffentlich verfügbar sind.

Mehr Informationen

Apps für Smartphones und Tablets
Smartphone Ratgeber
WhatsApp Alternativen
Vergleich Smartphone Tarife

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]