Urteil – beworbene 100 MBit/s im LTE-Netz müssen erreicht werden

Urteil - beworbene 100 MBit/s im LTE-Netz müssen erreicht werden

Wer kennt das nicht: Unterwegs sackt das schnelle Mobilnetz zusammen, die Übertragungsgeschwindigkeit sinkt und sinkt. Der Netzausbau schreitet zwar voran, aber noch immer gibt es Regionen, in denen LTE-Geschwindigkeit nicht oder nur annähernd erreicht wird. So sind die erzielbaren Bandbreiten in vielen Regionen deutlich geringer, als die Mobilfunkanbieter dieses bewerben. Genau das ist der Knackpunkt. Denn eine Bandbreite von 20, 40 oder 60 MBit/s wäre akzeptabel, wenn die Anbieter nicht ein deutlich schnelleres Netz versprechen würden. Genau um dieses Versprechen ging es in einem Urteil des Oberlandesgericht in Frankfurt vom 7. Mai 2015 (Az.: 6 U 79/14).

Das Urteil: Beworbene und nicht erreichte Bandbreite ist irreführende Werbung

Im Fall ging es um die Werbeaussage „Nur im Netz der (…) surfen Sie mit LTE-Geschwindigkeit von bis zu 100 Mbit/s – jetzt drei Monate inklusive.“ Die Angabe der Bandbreite war mit einer Fußnote versehen, die darauf hinwies, dass diese Bandbreite in „immer mehr Ausbauregionen verfügbar“ sei. Die Richter monierten, dass eine Werbung keine falschen Tatsachen suggerieren dürfte, wenn der Kunde darauf seine Kaufentscheidung aufbaut.

In dem konkreten Fall stellten die Richter klar, dass die Bandbreite von 100 MBit/s in vielen Fällen gar nicht erzielt werden konnte, da das LTE-Netz nicht weit genug ausgebaut gewesen sei. Daher sei die aufgrund der Werbung getroffene Annahme des Kunden nie erfüllbar gewesen. Die tatsächliche Geschwindigkeit sei im Mittelwert nur 45 MBit/s gewesen. Daher betrachteten die Richter die weit von der Realität entfernte Aussage als irreführende Werbung, mit der das Mobilfunkunternehmen nicht werben darf.

100 Mbit/s: Lehren aus dem Urteil

Das Urteil macht noch einmal deutlich, dass versprochene Spitzenwerte regelmäßig erreicht werden müssen. Da im konkreten Fall dieser Wert technisch in vielen Regionen nicht möglich gewesen sei, dürfe das Unternehmen auch nicht mit diesen Spitzenwerten werben. In der Praxis müssen Mobilfunkbetreiber bei zu großen Abweichungen als Folge aus diesem Urteil entweder auf Werbung mit nicht flächendeckend erfüllbaren Spitzenwerten verzichten oder mit der Angabe durchschnittlicher Bandbreiten arbeiten.

Nicht zu vernachlässigen ist die Wirkung der irreführenden Werbung auf einen Kunden. Denn dieser geht davon aus, dass er mit seinem abgeschlossenen Handyvertrag in der Lage ist, Videos zu schauen, schnelle Downloads zu starten oder Streamingangebote zu nutzen. Wenn dieses aber wegen einer deutlich verfehlten Bandbreite nicht realisierbar ist, hätte er möglicherweise ein alternatives Angebot genutzt. Daher ist das Urteil in erster Linie zwar eine Ohrfeige für das Unternehmen, aber im Wesentlichen stärkt es die Kundenrechte. Zuvor gab es bereits ein ähnliches Urteil über nicht erreichte Bandbreiten bei DSL-Anschlüssen. In einem anderen Fall verlor ein DSL-Anbieter vor Gericht, weil er vereinbarte vertragliche Leistungen nicht erbringen konnte und nach AGB eine automatische Paketzurückstufung ohne erneute explizite Kundenzustimmung vornahm.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]