Datentarife – deutsche Nutzer zahlen zu viel

Datentarife – deutsche Nutzer zahlen zu viel

Deutschland gilt als das Industrieland in Europa schlechthin und eine der stärksten Wirtschaftsmächte weltweit. Umso erstaunlicher ist es, dass die Bundesrepublik in Sachen Internet längst nicht Spitze ist. So kommt der Breitbandausbau vor allem in ländlichen Regionen nur schleppend voran. Das Resultat: Deutschland hinkt bei der Versorgung mit schnellen Internetverbindungen deutlich hinter anderen EU-Staaten her. Unter der Liste der Länder mit den schnellsten Internetanbindungen taucht es auf den ersten 30 Plätzen erst gar nicht auf. So scheint es nicht verwunderlich zu sein, dass die Mobilfunknutzer hierzulande im EU-Vergleich für 35 Euro im Monat deutlich weniger Datenvolumen zur Verfügung haben als andere Staaten. Gegenüber Finnland beträgt dieses sogar nur 1/50.

Mobile Datentarife – hohe Kosten in Deutschland

Nach einem Artikel des Magazins politico.eu sind die Kosten für mobile Datentarife in Deutschland extrem hoch. So bekommen Nutzer für 35 Euro im Monat hierzulande nur 1 GB Datenvolumen. Nur Ungarn liegt EU-weit darunter. An der Spitze steht Finnland. Dort können Nutzer sich für diesen Betrag über 50 GB mobiles Datenvolumen im schnellen LTE-Netz freuen. Die Unternehmen in anderen skandinavischen Ländern sowie in Frankreich und Großbritannien bieten ihren Kunden immerhin 20 GB Datenvolumen. Der Medianwert in der EU liegt bei 5 GB. Das ist das Fünffache dessen, was die Mobilfunkanbieter in Deutschland durchschnittlich zur Verfügung stellen.

Die Daten sind allerdings mit einer gewissen Vorsicht zu genießen. Denn zusammengestellt hat diese der finnische Mobilfunkanbieter Rewheel. Mitkonkurrent Vodafone hatte vergangene Erhebungen bereits als unpräzise kritisiert. Auch der Tarifvergleich auf telespiegel.de zeigt, dass in einigen Flatrate-Tarifen zu niedrigeren Preisen mehr als 1 GB Datenvolumen steckt. Von Datentarifen mit 20 oder 50 GB träumen die Nutzer hierzulande aber weiterhin.

Die Gründe für die teuren Datentarife

Dass die Tarife in Deutschland relativ teuer sind, hat verschiedene Ursachen. Die Offensichtlichste: Trotz scheinbar vieler Anbieter gibt es nur noch drei Netzbetreiber. Damit sinkt der Konkurrenzdruck bei den Preisen. Zudem mussten die Netzbetreiber die UMTS-Lizenzen im Jahr 2000 aus heutiger Sicht sehr teuer ersteigern, mit denen sie die leistungsstarken Netze aufgebaut haben. Auch der Umbau zu LTE ist aus eigener Kasse finanziert, sodass die Kosten auf die Preise umgewälzt werden. In anderen europäischen Ländern subventioniert der Staat dagegen diesen Ausbau, sodass die Anbieter ihre Preise vergleichsweise niedrig halten können.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]