Festnahmen – vermeintlicher Hacker der Telekomrouter gefasst

Festnahmen - vermeintlicher Hacker der Telekomrouter gefasst

Im November gab es bundesweit Probleme mit den Routern an Telekomanschlüssen. Die Störungen dauerten mehrere Tage. Schnell stellte sich heraus, dass ein Hackerangriff die Ursache war. Nach Informationen des Handelsblattes gab es nun eine Festnahme. Das bestätigt auch die Telekom in einer Presseinformation.

Brite soll Router gehackt haben

Demnach ist der Tatverdächtige ein 29-jähriger Brite. Die National Crime Agency hat den vermeintlichen Hacker in London festgesetzt, wie heute Morgen die zuständige Staatsanwaltschaft in Köln mitteilte. Zuvor hatte diese gemeinsam mit der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime NRW (ZAC NRW) einen internationalen Haftbefehl erlassen, der schnell zum Verdächtigen führte.

Telekom sieht großen Erfolg

Die Telekom sieht die Festnahme als großen Erfolg. Thomas Kremer, Vorstand Datenschutz, Recht und Compliance der Telekom, äußerte sich erfreut: „Das Beispiel zeigt, dass das Recht auch im Cyberraum durchgesetzt werden kann. Die Festnahme ist ein großer Erfolg gegen die internationale Cyberkriminalität, die zunehmend auf so genannte Bot-Netze für ihre großangelegten Angriffe setzt.„

Nach eigenen Aussagen hatte das Unternehmen die Strafverfolgungsbehörden mit ihren technischen Experten unterstützt und in enger Kooperation auf die Isolation eines Verdächtigen hingewirkt. Dem mutmaßlichen Täter drohen nun Anklagen. Die Telekom will beispielsweise zivilrechtliche Schritte prüfen. Allerdings drohen dem Verdächtigen weitere Klagen aus anderen Ländern. Denn das Unternehmen war nicht das alleinige Ziel der Angriffe. Zwar waren in Deutschland mit vier Prozent der Telekom-Anschlüsse unzählige Kunden von Störungen und Ausfällen betroffen. Der Angriff richtete sich aber nicht nur gegen Telekomrouter, sondern war ein weltweiter Hackversuch.

Router sollten zum Botnetz werden

Beim Angriff hatten Unbekannte versucht, bestimmte Routertypen durch Massenanfragen außer Gefecht zu setzen. Ziel war nach aktuellem Stand, eine eigene Software zu installieren, mit der die Router zu einem Botnetz werden sollten. Vermutlich wollten die Hacker dieses dann zu einem noch größeren Angriff nutzen.

Die Telekom hatte das Vorgehen schnell erkannt und nach eigenen Aussagen versucht, schützende Filtersysteme vorzuschalten. So blieb der Schaden scheinbar trotz massiver Störungen gering. Das lag offenbar auch an einer Besonderheit der Telekomrouter. Wichtige Einstellungen unterschieden sich von denen in anderen Ländern, sodass die Hacker ihre Software nicht installieren konnten, sondern das Gerät „nur“ abstürzte. Die Router konnten nach einem Neustart und einem Softwareupdate wieder normal genutzt werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]