GMail – Google scannt keine Inhalte mehr für Werbung

GMail - Google scannt keine Inhalte mehr für Werbung

Google hat es geschafft, dass der kostenlose E-Mail-Dienst GMail mit 1,2 Milliarden Nutzern der größte der Welt ist. Zum Teil basiert diese Zahl auf einer geschickten Verpflichtung, ein GMail-Konto einzurichten, um Google-Dienste wie Android zu nutzen.

Allerdings nutzen nicht nur Privatleute GMail. Die kostenpflichtige G Suite ist bei drei Millionen Unternehmen als E-Mail-Lösung im Einsatz. Die Zahl hat sich allein im letzten Jahr verdoppelt. Google hat vor, noch in diesem Jahr Teile der G Suite in GMail zu transformieren. In diesem Zusammenhang geriet bei dem Internetriesen die personalisierte Werbung für Privatkunden in den Fokus. Diese soll nun nicht mehr auf Basis der geschriebenen E-Mails generiert werden. Konkret macht Google darauf aufmerksam, dass E-Mails nicht mehr gescannt werden, um aus den erkannten Zusammenhängen passgenaue Werbung abzuleiten.

GMail – Werbung kommt zukünftig über andere Algorithmen

Das Unternehmen stellt allerdings nur die Kanäle um, wie die Werbung generiert wird. Auch zukünftig müssen GMail-Nutzer also mit Werbung leben. Welche Banner und Textblöcke eingeblendet werden, hängt aber von neuen Algorithmen ab, die dem aus der Suche vergleichbar sein sollen.

Nutzer können zwar die Werbeeinblendungen nicht verhindern, allerdings lässt sich die Personalisierung der Werbung unterbinden. Dazu muss der Nutzer lediglich in seinem Google-Account den entsprechenden Punkt in den Privatsphäre-Einstellungen deaktivieren. Anschließend zeigt Google keine Werbung mehr an, die sich aus dem Nutzerverhalten ableiten. Diese Einstellungsmöglichkeit besteht schon lange, nur haben die meisten Nutzer diese bisher nicht verändert.

GMail – Google scannt dennoch weiter die E-Mails

Allerdings ändert die Abkehr vom Durchscannen der E-Mails mit dem Zweck der Einblendung passgenauer Werbung nichts an der Datenschutzproblemtischen Situation bei GMail. Denn Google machte zugleich klar, dass die Nachrichten auch weiterhin technisch gescannt werden – nur eben nicht, um Werbung einzublenden.

Nutzer und deren Kommunikationspartner müssen damit leben, dass ihre persönlichen Daten und Schriftwechsel ausgelesen werden. Bei einer Häufung von bestimmten Begriffen oder Strukturen greifen dann Spamschutzmaßnahmen oder sogar strafrechtliche Konsequenzen. Es ist bekannt, dass Google dabei mit den Behörden zusammenarbeitet und verdächtige E-Mails ggf. sogar selbstständig meldet. Aus Sicht von Datenschützern ist dieses Vorgehen mehr als bedenklich, da auch die Informationen über Dritte technisch ausgelesen werden und das Scannen das Briefgeheimnis verletzt. Google wehrt sich mit der Argumentation, dass keine Nachrichten von Menschen gelesen werden und das technische Abscannen der Sicherheit diene.

Mehr Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]