Prepaid – SIM-Karte nur noch gegen Vorlage des Ausweises

Prepaid - SIM-Karte nur noch gegen Vorlage des Ausweises

Seit dem 1. Juli 2017 ist eine Änderung für den § 111 des Telekommunikationsgesetzes gültig. Wesentlich ist eine deutlich erschwerte Ausgabe von SIM-Karten für Prepaid-Kunden. Diese müssen sich nun zwingend vor Gebrauch ausweisen. Außerdem sind sie jetzt mitverantwortlich für möglichen Missbrauch ihrer Prepaidkarte. Eine Weitergabe ist daher mit einem Risiko verbunden.

Prepaidkarten gegen Ausweis: Warum gibt es die Änderung?

Die Änderung basiert in erster Linie auf einer mangelnden Nachprüfbarkeit, welcher Teilnehmer welche Telefonnummer nutzt. Anders als Vertragskunden konnten Prepaid-Kunden bisher ohne Vorlage eines Ausweises an ihre Karte kommen. Da das Guthaben zum Beispiel per Codekarte aufgeladen wird, gibt es eine Identitätslücke, die sich Kriminelle und Terroristen zunutze gemacht haben. Mit der Änderung möchte der Gesetzgeber mehr Sicherheit schaffen.

Prepaidkarten: Welche Änderungen gibt es im Handel?

Für den Handel ergeben sich daraus neue Abläufe und entsprechende Umstellungen. Die wenigsten Probleme dürften dabei Mobilfunkshops haben, die ihre Standards für Vertragskunden nur übertragen müssen. Vorteil: Die Vertragshändler sind vom Mobilfunkunternehmen anerkannt. Dadurch ist die Verifizierung vor Ort ausreichend.

Schwieriger wird es schon im stationären Einzelhandel wie Technikmärkte, Discounter, Kioske usw. Hier müssten die Betreiber nun Personalausweise einsehen und die Daten festhalten. Dennoch müssten diese Daten auch vom Mobilfunkunternehmen geprüft werden. Daher lautet bei den meisten Anbietern die einfache Lösung: Kaufen ohne Ausweis, aber es gibt den Zwang zur Registrierung und zur Identitätsprüfung. In der Regel ist dazu das Postident-Verfahren oder ein Videoident erforderlich. Speziell das Videoident-Verfahren ist interessant. Hierbei hält der Kunde seinen Ausweis in die Kamera und das Unternehmen verifiziert das Dokument. Alternativ können Kunden die gekaufte Karte je nach Anbieter ggf. bei einem Vertragshändler freischalten lassen.

Eine Besonderheit sind Lebensmitteldiscounter mit eigenen Handytarifen. Hier kommt es auf den Anbieter an, ob besonders geschultes Personal in den Filialen die Kunden direkt zusätzlich auch für den Anbieter verifizieren können. Anderenfalls kommt auch hier ein Verifizierungsverfahren zum Einsatz. Ähnliches gilt für Kunden von Online-Shops. Diese müssen ebenfalls Postident oder Videoident nutzen, um ihre Karte freischalten zu lassen.

Prepaid: Auslaufendes Geschäftsmodell?

Handynummern per Prepaidkarte haben zwar keinen besonders großen Marktanteil. Es gibt aber Zielgruppen, die ohne diese Bezahlform keine Handynummer erhalten. Zum einen sind Menschen mit einer schlechten Bonität von Handyverträgen nahezu ausgeschlossen. Diese müssen zwangsweise auf Prepaidangebote zurückgreifen. Zum anderen ist Prepaid für Kinder bzw. Kinderhandys die richtige Wahl. Die kleinen Mobilfunkkunden lernen so besser den Umgang mit Geld und dem Handy. Ferner ist Prepaid für einen Teil der „Wenigtelefonierer“ eine interessante Option. Wer zum Beispiel nur ein Notfallhandy benötigt, kommt mit entsprechenden Angeboten gut aus. Diese Zielgruppen bzw. bei Kindern deren Eltern müssen sich nun auf kompliziertere Abläufe beim Kauf einer SIM-Karte einstellen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]