DSL-Leistung – Schleswig-Holstein soll messen!

DSL-Leistung - Schleswig-Holstein soll messen!

Das Marktwächterteam der Verbraucherzentralen ruft DSL-Kunden in Schleswig-Holstein auf, ihre Bandbreite zu messen. Zusätzlich können Betroffen ihre Erfahrungen mit Beschwerden bei ihrem Anbieter mitteilen. Mit dieser Aktion möchten die Experten eine Übersicht erhalten, wie häufig zu langsame Internetleitungen sind.

Marktwächter rufen zum Messen der Bandbreite auf

Die Marktwächter erhalten immer wieder Hinweise darauf, dass Internetanbieter die vertraglich zugesagte Leistung nicht realisieren. Zudem reagieren sie auf Beschwerden schwerfällig oder gar nicht. Nach Auskunft von Tom Janneck, Teamleiter Marktwächter Digitale Welt bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, erhalten einige Kunden gerade einmal ein bis zwei Prozent der versprochenen Bandbreite. Er zieht einen anschaulichen Vergleich: „Das ist als hätte man sich einen Ferrari gekauft, der letztlich doch nur Schrittgeschwindigkeit fahren kann.“

Grund der Aktion ist eine nicht repräsentative Analyse von 200 Kundenbeschwerden. Diese zeigen deutlichen Handlungsbedarf. Denn zum Teil ignorieren die DSL-Anbieter Beschwerden sogar wortlos. Die Marktwächter wollen durch den Aufruf einen besseren Überblick beklommen, wie die Situation tatsächlich ist und ob ggf. in letzter Konsequenz auch rechtliche Schritte gegen einzelne Anbieter einzuleiten sind.

Mess-Tool der Bundesnetzagentur bringt Aufschluss

Die betroffenen Kunden können zur Ermittlung der Internetleistung ein von der Bundesnetzagentur vor einem knappen halben Jahr zur Verfügung gestelltes Tool nutzen. Damit messen sie mehrfach die verfügbare Bandbreite ihrer Leitung. Kommt es zu erheblichen Abweichungen sollen sie sich an der Aktion beteiligen und ihre Daten den Verbraucherschützern zur Verfügung stellen. Die Marktwächter haben dazu eine eigene Webseite eingerichtet.

Rechtliche Möglichkeiten: Nachbesserung und Kündigung

Kunden, die nicht die vereinbarte Bandbreite bekommen, haben ein Recht auf Nachbesserung. Kann oder will der Anbieter die vereinbarte Bandbreite nicht zur Verfügung stellen, dürfen die Kunden wegen mangelhafter Leistung fristlos kündigen. Allerdings gilt bei den meisten Anschlüssen, dass die verfügbare Bandbreite netzseitig nicht änderbar ist. Das heißt: Auch andere Anbieter können meistens keine schnellere Leitung zur Verfügung stellen. Anders sieht es aus, wenn vor Ort zwei Anbieter ein lokales Festnetz betreiben oder neben Festnetz noch ein Kabelanschluss oder andere DSL-Alternativen verfügbar sind. In solchen Fällen kann sich ein Wechsel des Internetanbieters lohnen.

Weitere Informationen

DSL beschleunigen: Darin kann der Wurm stecken, wenn die tatsächliche Geschwindigkeit des Anschluss zu niedrig ist und so funktioniert die Abhilfe

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]