Schul.cloud – Schuleigene Messenger für alle Lehrer und Schüler

schul.cloud

Digitale Medien haben längst Einzug in jedes Klassenzimmer gehalten und sind aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken. Schul.cloud bietet einen schuleigenen Messenger für eine sichere Kommunikation.

Welche Möglichkeiten bietet die Schul.cloud App?

Weder Lehrer, Schüler noch Eltern möchten auf eine schnelle und einfache Kommunikation verzichten. Allerdings sind seit der Datenschutzgrundverordnung an Schulen nur noch konforme Dienste zulässig. Nämlich solche, die die personenbezogenen Daten regelkonform verarbeiten und speichern. Messenger Dienste wie Whatsapp erfüllen diese Kriterien nicht. Schul.cloud ist eine Lösung. Der schuleigene Messenger bietet allen Lehrer, Schülern und Eltern einen schnellen und einfachen Kommunikationsweg.

Was kann die App?

Schul.cloud bietet neben verschiedenen Chatmöglichkeiten auch eine integrierte Dateiablage, ein Kalendermodul, ein Umfragemodul, eine Ordnersynchronisation und die Möglichkeit Vertretungspläne, News und Aushänge schnell und einfach jedem zugänglich zu machen. Der Kommunikationsweg über Schul.cloud ist optimal dazu geeignet, schnell alle auf dem Laufenden zu halten. So sind in Zukunft über die App ganz einfach Terminabsprachen möglich. Die App kann sowohl didaktisch für die Vorbereitung der verschiedenen Unterrichtsmaterialien als auch administrativ für die Schulorganisation eingesetzt werden. Die Schul.cloud bietet eine Plattform, in der ein digital geschütztes lernen möglich ist. Der Schulmessenger kann zudem um viele weitere hilfreiche Funktionen zur Kommunikation, zur Organisation oder zur Administration erweitert werden. Mit der Schul.cloud ist mehr Kontrolle über die digitalen Kommunikationswege möglich. Die App lässt sich mit jedem Schulverwaltungssystem synchronisieren.

Für wen ist die Schul.cloud geeignet?

Die Schul.cloud ist für alle Mitglieder von Schulen und Bildungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz geeignet. Die Nutzung der Schul.cloud App bleibt dabei immer auf eine Schulgemeinschaft begrenzt. Die App ist also bestens für alle Schüler, Lehrer und Eltern geeignet, die eine digitale Kommunikation in einem geschützten Rahmen wollen.

Welchen Datenschutz bietet die App?

Der Schutz aller personenbezogenen Daten steht bei Schul.cloud an höchster Stelle. Die App berücksichtigt alle aktuellen Bestimmungen des Datenschutzes wie zum Beispiel die Datenschutzgrundverordnung. Mit der App sind schulweite oder klassenweite Gruppenkommunikationen möglich, die nicht für jedermann offen sind. So kommunizieren Lehrer und Schüler in Form von Einzel- oder Gruppenchats ausschließlich schulintern. Eine besondere Sicherheit wird durch die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geboten. Das heißt, dass alle Daten auf dem Weg zum und vom Server verschlüsselt übertragen und auf dem Server ebenfalls verschlüsselt abgespeichert werden. Schul.cloud nimmt dabei keinen Zugriff auf das private Smartphone oder die Telefonnummer. Im Gegensatz zu anderen Messenger Diensten wie Whatsapp, nimmt Schul.cloud darüber hinaus keinen Zugriff auf das Telefonbuch des Nutzers. Die Transparenz bezüglich den Datenschutzrichtlinien ist für Schul.cloud ein wichtiges Anliegen.

Warum ist die Schul.cloud kostenfrei?

Die Schul.cloud kann kostenfrei angeboten werden, da sie auf einer bereits bestehenden Kommunikationsplattform basiert. Schul.cloud verfügt über denselben technischen Hintergrund wie stashcat. Dadurch ist die nötige Infrastruktur bereits vorhanden und kann für Schul.cloud weiterverwendet werden. So kann gewährleistet werden, dass auch in Zukunft keine Kosten auf die Nutzer der App zukommen.

Für welche Geräte ist die App geeignet?

Die App Schul.cloud ist für jedes Endgerät egal, ob Smartphone, Tablet oder PC geeignet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]