Schul.cloud – Schuleigene Messenger für alle Lehrer und Schüler

schul.cloud

Digitale Medien haben längst Einzug in jedes Klassenzimmer gehalten und sind aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken. Schul.cloud bietet einen schuleigenen Messenger für eine sichere Kommunikation.

Welche Möglichkeiten bietet die Schul.cloud App?

Weder Lehrer, Schüler noch Eltern möchten auf eine schnelle und einfache Kommunikation verzichten. Allerdings sind seit der Datenschutzgrundverordnung an Schulen nur noch konforme Dienste zulässig. Nämlich solche, die die personenbezogenen Daten regelkonform verarbeiten und speichern. Messenger Dienste wie Whatsapp erfüllen diese Kriterien nicht. Schul.cloud ist eine Lösung. Der schuleigene Messenger bietet allen Lehrer, Schülern und Eltern einen schnellen und einfachen Kommunikationsweg.

Was kann die App?

Schul.cloud bietet neben verschiedenen Chatmöglichkeiten auch eine integrierte Dateiablage, ein Kalendermodul, ein Umfragemodul, eine Ordnersynchronisation und die Möglichkeit Vertretungspläne, News und Aushänge schnell und einfach jedem zugänglich zu machen. Der Kommunikationsweg über Schul.cloud ist optimal dazu geeignet, schnell alle auf dem Laufenden zu halten. So sind in Zukunft über die App ganz einfach Terminabsprachen möglich. Die App kann sowohl didaktisch für die Vorbereitung der verschiedenen Unterrichtsmaterialien als auch administrativ für die Schulorganisation eingesetzt werden. Die Schul.cloud bietet eine Plattform, in der ein digital geschütztes lernen möglich ist. Der Schulmessenger kann zudem um viele weitere hilfreiche Funktionen zur Kommunikation, zur Organisation oder zur Administration erweitert werden. Mit der Schul.cloud ist mehr Kontrolle über die digitalen Kommunikationswege möglich. Die App lässt sich mit jedem Schulverwaltungssystem synchronisieren.

Für wen ist die Schul.cloud geeignet?

Die Schul.cloud ist für alle Mitglieder von Schulen und Bildungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz geeignet. Die Nutzung der Schul.cloud App bleibt dabei immer auf eine Schulgemeinschaft begrenzt. Die App ist also bestens für alle Schüler, Lehrer und Eltern geeignet, die eine digitale Kommunikation in einem geschützten Rahmen wollen.

Welchen Datenschutz bietet die App?

Der Schutz aller personenbezogenen Daten steht bei Schul.cloud an höchster Stelle. Die App berücksichtigt alle aktuellen Bestimmungen des Datenschutzes wie zum Beispiel die Datenschutzgrundverordnung. Mit der App sind schulweite oder klassenweite Gruppenkommunikationen möglich, die nicht für jedermann offen sind. So kommunizieren Lehrer und Schüler in Form von Einzel- oder Gruppenchats ausschließlich schulintern. Eine besondere Sicherheit wird durch die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geboten. Das heißt, dass alle Daten auf dem Weg zum und vom Server verschlüsselt übertragen und auf dem Server ebenfalls verschlüsselt abgespeichert werden. Schul.cloud nimmt dabei keinen Zugriff auf das private Smartphone oder die Telefonnummer. Im Gegensatz zu anderen Messenger Diensten wie Whatsapp, nimmt Schul.cloud darüber hinaus keinen Zugriff auf das Telefonbuch des Nutzers. Die Transparenz bezüglich den Datenschutzrichtlinien ist für Schul.cloud ein wichtiges Anliegen.

Warum ist die Schul.cloud kostenfrei?

Die Schul.cloud kann kostenfrei angeboten werden, da sie auf einer bereits bestehenden Kommunikationsplattform basiert. Schul.cloud verfügt über denselben technischen Hintergrund wie stashcat. Dadurch ist die nötige Infrastruktur bereits vorhanden und kann für Schul.cloud weiterverwendet werden. So kann gewährleistet werden, dass auch in Zukunft keine Kosten auf die Nutzer der App zukommen.

Für welche Geräte ist die App geeignet?

Die App Schul.cloud ist für jedes Endgerät egal, ob Smartphone, Tablet oder PC geeignet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]