Fairphone 5 – Moderne Technik, Nachhaltigkeit und faire Produktion

Fairphone 5

Vor zehn Jahren kam das erste Fairphone auf den Markt – das neueste Modell, das Fairphone 5, ist nach Angaben des niederländischen Herstellers das bisher nachhaltigste. Das modulare Smartphone vereint moderne Technik, nachhaltige Materialien und faire Produktionsbedingungen.

Was macht das Smartphone besonders?

Sowohl bei der Lieferkette als auch bei den Rohstoffen für das Fairphone steht die Nachhaltigkeit im Vordergrund. Die Transparenz der Lieferkette wurde beim neuesten Modell erhöht. Das Gerät besteht aus insgesamt zehn Modulen, die nicht verklebt sind. Hierdurch können Elemente wie die Hörmuschel, das Display, Kamera, die Li-Ionen-Batterie und mehr ausgetauscht werden. Die Reparatur gestaltet sich denkbar einfach und kann daher von den Smartphone-Besitzern selbst und ohne Werkzeug durchgeführt werden. Alle benötigten Ersatzteile sind im Online-Shop von Fairphone zu finden. Einen neuen Akku inklusive Versand gibt es beispielsweise für 49 Euro. Die Rückseite des Fairphone 5 besteht zu 100 Prozent aus recyceltem Kunststoff – insgesamt wird das Gerät zu 70 Prozent aus recycelten und fairen Materialien hergestellt. Um das Smartphone noch nachhaltiger zu machen, erhalten Käufer gegen eine kostenlose Registrierung eine fünfjährige Garantie vom Hersteller. Um unnötigen Elektroschrott zu vermeiden, wird das Fairphone 5 ohne Ladekabel geliefert, da die meisten Käufer ohnehin bereits ein entsprechendes besitzen dürften.

Was bietet das neue Fairphone 5?

Technisch kann das faire Smartphone mit anderen Mittelklasse-Geräten mithalten. Ausgestattet ist das Gerät mit dem Betriebssystem Android 13. Fairphone verspricht eine Update-Versorgung bis ins Jahr 2031 – also mindestens fünf Android-OS-Versionen-Updates. Anders als sein Vorgänger hat das neue Modell ein OLED-Display, das für eine deutliche Kontrastverbesserung sorgt. Auch die maximale Helligkeit wurde verbessert, sodass alles auf dem Bildschirm auch bei starker Sonneneinstrahlung gut lesbar bleibt. Das 6,64 Zoll (16,87 cm) große Display bietet eine Bildwiederholfrequenz von 90 Hz. Die Premium-Dual-Kamera besteht aus einer 50 MP-Hauptkamera sowie einer 50 MP-Ultraweitwinkel-Kamera. Laut Stiftung Warentest kann das faire Smartphone in puncto Kamera jetzt erstmals auch mit anderen Mittelklasse-Geräten mithalten. Die Kamera bietet verschiedene Modi wie beispielsweise Porträt, High Pixel oder Supernacht. Mit dem Fairphone 5 können Videos in 4K-Auflösung gedreht werden. Dank des Action Modes ist für eine optimale Bildstabilisierung beim Filmen gesorgt. Die Selfie-Kamera löst ebenfalls mit 50 Megapixeln aus. Entsperrt werden kann das Smartphone entweder per Fingerabdruck, Muster, PIN oder Gesichtserkennung. Allerdings stellte die Stiftung Warentest bei letzterem eine Sicherheitslücke fest. Denn auch mit einem ausgedruckten Foto war das Entsperren des Geräts möglich. Der 4 200 mAh-Akku ist innerhalb von 20 Minuten mit einem 30 Watt-Ladekabel zur Hälfte aufgeladen. Dies ist kein besonders herausragender Wert. Der Vorteil ist allerdings, dass der Akku ausgetauscht werden kann, wenn er wie üblich nach einiger Zeit an Leistung verliert. Einen Abstrich gibt es, da das Gerät nicht wasserdicht ist. Dies lässt sich vermutlich auf die einfache Reparaturmöglichkeit zurückführen. Dennoch konnte das Fairphone einen Beregnungstest der Stiftung Warentest problemlos absolviert. Für einen Preis von 699 Euro gibt es andere Smartphones, die technisch noch mehr zu bieten haben. Allerdings überzeugt das Gerät durch die Umweltverträglichkeit und den sozialen Aspekt, die ebenfalls einen großen Wert haben.

Das Fairphone 5 im Überblick:

  • Farben: Mattschwarz, Himmelblau, Transparent Edition
  • Display: 6,64 Zoll (16,87 cm) dynamisches OLED-Display
  • Dual-Kamera: 50 MP-Hauptkamera & 50 MP-Ultraweitwinkel-Kamera
  • Selfie-Kamera: 50 MP
  • Betriebssystem: Android 13
  • Prozessor: Qualcomm QCM6490 (Octa Core)
  • Speicher: 256 GB & 8 GB RAM (externe Speicherkapazität bis 2 TB)
  • Akku: 4 200 mAh
  • Dual-SIM-fähig
  • 5G-fähig
  • Wi-Fi 6E
  • Bluetooth 5.2
  • Gewicht: 212 Gramm
  • Preis 699 Euro

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]