Musik-Streaming-Dienste – Vergünstigungen von Mobilfunkanbietern

Musik-Streaming-Dienste - Vergünstigungen von Mobilfunkanbietern

Musik-Streaming-Dienste verzeichnen seit einigen Jahren steigende Nutzerzahlen. Sie ersetzen manchem Kunden den Kauf von CDs und MP3-Dateien. Unterwegs oder zuhause greifen sie statt dessen mit ihren stationären oder mobilen Endgeräten über ihre Internetverbindung auf Online-Musikarchive zu. Dort gibt es eine oft riesige Auswahl von Genres, Künstlern und mehreren Millionen Titeln. Nutzer können diese Musik nahezu uneingeschränkt hören und sich selber Archive zusammenstellen, meistens gegen eine pauschale monatliche Grundgebühr. Mit der entsprechenden App des Anbieters sind Streaming-Dienste wie Spotify, Napster, Rdio und Simfy ebenfalls auf dem Smartphone verwendbar. Bestenfalls können die Titel auf dem Smartphone gespeichert und unterwegs auch ohne bestehende Datenverbindung gehört werden. Die deutschen Mobilfunknetzbetreiber sind dazu übergegangen, mit den Musikstreaming-Diensten zu kooperieren. Sie bieten den Dienst in Verbindung mit ihren Mobilfunktarifen zu günstigeren Konditionen an.

Die Telekom bietet die „Music Streaming Option„ Spotify Premium an. Für junge Leute bis 25 Jahre sowie Studenten bis 29 Jahre ist sie unter bestimmten Umständen 24 Monate kostenlos erhältlich. Für andere Telekom-Kunden kostet Spotify Premium nach einem Testmonat monatlich 9,95 €, regulär monatlich 9,99 €. Das für den Streaming-Dienst verwendete Datenvolumen berechnet der Mobilfunkanbieter nicht zusätzlich.

Kunden von o2 erhalten über das Bonusprogramm o2 more den Dienst von napster für monatlich 7,99 €. Normalerweise kostet die Napster Music-Flatrate + Mobile monatlich 9,95 €. Auch bei diesem Dienst gibt es einen Testmonat. Das Angebot einer Musikflatrate von Napster zu einem o2 Mobilfunktarif gibt es seit dem 27. November 2013. Der für das Musik-Streaming benötigte Datenverkehr wird vollständig über den o2 Datentarif abgerechnet, es gibt von o2 kein zusätzliches oder gar enthaltenes Datenvolumen.

Auch Vodafone startete am ein solches Angebot in Kooperation mit dem Musik-Streaming-Dienst AMPYA, nämlich am 28. November 2013. Normalerweise kostet AMPYA Premium+ monatlich 9,99 €. Diesen Preis verlangt auch Vodafone. Allerdings zahlen Kunden bis 25 Jahre sowie für Schüler und Studenten bis 30 Jahre nichts. Zudem spendiert Vodafone Nutzern dieses Angebots monatlich 500 MB zusätzliches Datenvolumen. Auch AMPYA Premium+ kann im ersten Monat gratis getestet werden.

Bestandskunden von E-Plus und Kunden der E-Plus-Marke BASE können seit dem 01. April 2013 die „Musik Flat MTV Music„ von Rhapsody bekommen. Der Musik-Streaming-Dienst kostet nach einem Probemonat regulär monatlich 9,95 €. Für Kunden von E-Plus und von BASE mit dem Tarif Internet Flat plus oder BASE all-in plus ist er kostenlos. Das verwendete Datenvolumen wird allerdings mit dem der mobilen Internet-Flatrate verrechnet.

Weitere Informationen

Tarife für das Smartphone

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nachhaltige Optionen – Google-Maps zeigt Alternativen zum Autofahren

Nachhaltige Optionen

Google-Maps zeigt Alternativen zum Autofahren

Der Tech-Riese Google will die Nutzer seiner Maps-App zur Nutzung von nachhaltigen Verkehrsmitteln animieren. Hierzu werden zahlreiche Änderungen im Routenplaner vorgenommen. Mit dem neuen Feature sollen leichter umweltbewusste Entscheidungen getroffen werden können. […]

Achtung, Betrug – so können KI-Fake-Anrufe enttarnt werden

Achtung, Betrug

So können KI-Fake-Anrufe enttarnt werden

Betrügerische Anrufe und Nachrichten sind aufgrund des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz immer schwieriger zu erkennen. Um sich dennoch vor den betrügerischen Absichten zu schützen, hilft eine Frage, die bei einem vermeintlichen Hilfeanruf gestellt werden kann. […]

Unzulässige Internet-Sportwetten – Spieler können Einsatz zurückfordern

Unzulässige Internet-Sportwetten

Spieler können Einsatz zurückfordern

Spieler können ihre im Internet verlorenen Wetteinsätze von ausländischen Anbietern zurückfordern. Nämlich dann, wenn der Anbieter der Online-Sportwetten zu diesem Zeitpunkt keine gültige Lizenz für Deutschland hatte. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden. […]